Früher lernte man im Studium, wie wichtig die Rolle der Medien als Gatekeeper ist. Wie wichtig ist es heute, als Journalist*in offen und transparent zu arbeiten, um im öffentlichen Diskurs die unterschiedlichen Perspektiven aufzuzeigen und zu berücksichtigen? Zum Beispiel Rassismus zu benennen, auch wenn er von einem Grünen kommt. Oder braucht es all das gar nicht mehr, wenn Künstler*innen und andere Prominente eh ihre eigenen Presse sind, Meinung machen und mehr Follower*innen haben als herkömmliche Medien je haben werden? Das alles und noch viel mehr, wie immer neu oder aktualisiert, im #Medienlog.
25./23.04. Studie zu Migration in Berichterstattung: „Das ist doch Agenda Setting“ (SZ, Tagesspiegel, Meedia)
24.04. Wie Medien mitbestimmen, was ein Risiko ist (EJO)
24.04. Nach dem Mueller-Bericht: Freispruch – für den Journalismus (SpOn)
24.04. Boris Palmer: Den Rassismus beim Namen nennen (bildblog.de)
24.04. Medienskandal in Österreich: FPÖ-Politiker droht ORF-Moderator (Der Standard 1, Der Standard 2, SZ, Tagesschau)
24.04. Wochenzeitung „Cóndor“: Von Patagonien bis zur Osterinsel (@mediasres)
24.04. Chinas Medienstrategie: Pekings Stimme in Afrika (@mediasres)
24.04. VG Media: Milliardenforderung gegen Google (@mediasres)
24.04. Tolu: Lage in der Türkei weiter besorgniserregend (FAZ, Newsroom)
24.04. Interview mit „Brigitte“-Chefredakteurin Huber: „Weil wir für Relevanz stehen“ (Tagesspiegel)
24.04. Mediennutzung: Wie informieren sich die Berliner über Berlin? (Tagesspiegel)
24.04. Berichterstattung über Wahlumfragen: Wöchentlich grüßt die Sonntagsfrage (taz)
24.04. Exklusiv: Wie Funkes WAZ geschrumpft ist (Kress)
24./23.04. Komikerin gegen Journalistin: Zwischen Shitstorm und Humorlosigkeit (@mediasres, Zeit, Rheinische Post, Der Standard, SZ, taz, Meedia)
24./13.04. Kehrtwende beim ZDF: Grindel hat kein Rückkehrrecht (FAZ, Allgemeine Zeitung via epd, Tagesspiegel, Meedia, Medienlog v. 13.4.)
24.04./23.01. Richard Gutjahr vs. Internet-Trolle: Compact Magazin scheitert am BGH mit Nichtzulassungsbeschwerde (Meedia, Medienlog v. 23.1.18)
23.04. Wissenschaftsmagazin „Science Notes“: Die Geschichten hinter der Forschung erzählen (@mediasres)
23.04. TV-Nachrichten für Kinder bei KiKA: Fürs heranwachsende Europa (taz)
23.04. Die unbeantwortete W-Frage: Anonyme Wissenschaftler (EJO)
23.04. Bürgerradio in Tunesien: Wächter der Demokratie (@mediasres)
23.04. Neue IRA bekennt sich zu Tötung von Journalistin in Nordirland (Newsroom, Reporter ohne Grenzen, Der Standard, Meedia)
23.04. Myanmars Höchstgericht weist Berufung gegen Haft für Reuters-Journalisten ab (Der Standard
23.04. Nach dem Ende der Analog-Ära: So schauen die Deutschen fern (Tagesspiegel)
23.04. Wieso hat Prisma mehr Auflage als Leser – und die ARD doch einen Nachrichtenkanal? (Kress)
22.04. Berichterstattung über Notre-Dame-Brand: Kontext statt Sensation (Tagesspiegel)
21.04. Pressefreiheit als zweifelhafte Hitparade (Über Medien)
20.04. Europawahl: Wie die EU gegen Falschnachrichten kämpft (Dlf Kultur)
20.04. Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks: Den „digitalen Citoyen“ wahr werden lassen (Tagesspiegel)
20.04. Warum das Online-Magazin «Republik» Mühe mit den eigenen Lesern hat (NZZ)
19.04. Senden fürs ganze Land: <25 Jahre Deutschlandradio (@mediasres)
19.094. Lebenslanges Lernen. Aus- und Weiterbildung im Journalismus (epd)
19.04. Flüchtlinge als „Ratten“ bezeichnet: Presserat rügt Regionalblatt (Der Standard)
18.04. 40 Jahre taz: Der Nullnummer-Verteiler (taz)
18.04. Pressefreiheit: „Wir haben wirklich ein Problem in Europa“ (@mediasres, taz, Telepolis)
18.04. Arbeiten im Journalismus: Elementar für die Gesellschaft (taz)
18.04. Notre-Dame-Berichterstattung: Der Drang, dabei zu sein (Dlf Nova, Zapp-Video)
18.04. Der Fall Chauvinski (Medienwoche, Medienlog v. 13.04.)
17.04. „Glaubwürdigkeit ist was für Weicheier“ (@mediasres)
17.04. Boostedt: Flüchtlinge und mediale Blickwinkel (Zapp)
17.04. Kundenmagazine: Konkurrenz für Zeitschriften (Zapp)
17./13.04. USA gegen Wikileaks: Angriff auf die Pressefreiheit (Zapp, Medienlog v. 13.04.)