Medienlog vom 23. bis 28. Spetember 2019

Am Sonntag wird in Österreich gewählt, die Spannungen zwischen Parteien – im Speziellen der FPÖ – und Medien wie dem Falter spielen im Wahlkampf eine wichtige Rolle. Das lohnt einen Blick auf die Medien in Österreich.

In Frankreich hat sich die Redaktion der Le Monde ein Widerspruchsrecht erkämpft, wenn ein neuer Aktionär die Kontrolle übernehmen will.

Ein Gericht hat Livestreams der BILD als zulassungspflichtigen Rundfunk eingestuft.

Das und mehr im jonet-Medienlog.

 

27.9. Flensburger Tageblatt: Mitarbeiter wehrt sich erfolgreich gegen Verlag (ZAPP-Blog)

27.9. Fischer vs. Mayr: Journalistin verliert (MMM)

27.9. Russland wirft Deutscher Welle erneut politische Einmischung vor: Sender weist Vorwürfe zurück (DWDL)

27.9. Digitalchefin der SZ: Julia Bönisch steht laut Medienbericht vor dem Absprung (Meedia)

27./26.9. Leistungsschutzrecht in der EU: Der längere Ast (taz, Tagesspiegel, Meedia)

27./26.9. New York Times criticized for publishing details about whistleblower (Guardian, NBC News, CJR)

26.9. Wegen fragwürdiger Recherche von 2016: Spiegel-Redakteur Rafael Buschmann verzichtet auf Chefposten (taz, kress)

26.9. Streaming ist Rundfunk: Springer-Konzern unterliegt der Medienanstalt vor Gericht (Tagesspiegel, Meedia, Horizont/dpa)

26.9. Ermittlungen gegen Fußballer: BILD darf Metzelders Namen nicht nennen (FAZ, W&V)

26.9. Management-Buy-Out bei der MoPo? Geschäftsführerin Molzow soll mit Investoren ein Angebot abgegeben haben (Meedia)

26.9. Wahl in Österreich: Medien im Blickpunkt (@mediasres)

26.9. Österreich: Chefredakteur wehrt sich gegen Kritik von Kollegen (@mediasres)

26./24.9 Kampf um Zeitung: Le Monde behauptet Unabhängigkeit gegen Milliardär Daniel Kretinsky (FAZ, Tagesspiegel)

25.9. Medienstaatsvertrag: Neue Regeln für klassische und Online-Medien (@mediasres)

25.9. Österreichischer Rundfunk (ORF): Zu kritisch für die Politik? (@mediasres)

24.9. BDZV benennt sich um: Das D steht nun für digital (W&V)

24.9. Recherchebüro Addendum von Red-Bull-Gründer Dietrich Mateschitz: Provokant gefragt (@mediasres)

24./23.9. FDP-Papier: „Funktionsaufteilung“ zwischen ARD und ZDF? (@mediasres, WELT)

23.9. Insta-Qualitätsjournalismus: Nachrichten via soziale Netzwerke (taz)

23.9. Pressefreiheit in Äthiopien: Hoffnungsträger unter Vorbehalt (@mediasres)

23.9. Österreichischer Wochenzeitung Falter: ÖVP wehrt sich gegen Berichterstattung (@mediasres)

21.9. Reiche Käufer: Hast du eine Zeitung, bist du jemand (NZZ)