Medienlog 16. bis 22. Mai 2017

Good News: Mehr Geld und mehr Recht. Bad News: Kongo, Türkei, Polen, Ukraine, Mexiko. Fake News für den Bundestagswahlkampf. Das alles und noch  viel mehr, wie immer neu oder aktualisiert im #Medienlog.

22.5. Magazine:  Im Wettbewerb um das härteste Cover (SZ)

21.5. Vorwurf der Spionage: Korrespondent der Deutschen Welle in Kongo in Haft (FAZ, Reporter ohne Grenzen, DWDL)

21.5. Ugandischer Medienrat verbietet Film: Ein schlechter Witz  (taz)

21.5. Polnisches Verhältnis zu Deutschland: Bewusste Mythenbildung  (taz)

21.5. Ukraine: Wer tötete den Journalisten Pawel Scheremet? (Telepolis)

21. – 16.5. Mexiko: Zielscheibe von Militär, Polizei und organisiertem Verbrechen  (FAZ 1, FAZ 2, Der Standard, @mediasres)

20.5. Köpfe hinter der «Republik»: «Wir wollen mehr Wertschätzung für den Journalismus» (Medienwoche)

20.5. Tschechien und Slowakei: Widerstand gegen politische Medienbesitzer (NZZ)

20.5. Revolution bei VG Wort: Urheber bekommen, was ihnen zusteht (Über Medien)

20./19.5. Haftbefehle: Türkische Justiz greift unbequeme Zeitung an (SpOn 1, SpOn 2, FR, Newsroom, Der Standard, Tagesspiegel, taz)

19.5. Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Meinungsfreiheit im Neuland (FAZ)

19.5. Wo News drauf steht, ist Werbung drin (Medienwoche)

19.5. Im selben Boot? – Politik und Medien im Zeitalter von Fake News und Populismus(Newsroom)

19.5. Macron will seine Regierung stärker vor der Presse abschotten  (Der Standard, Meedia

19.5. Times Square in New York:  Es war ein Unfall (SZ)

19.5. „Fake News“ und Bundestagswahlkampf: Löschen, auflisten, checken (taz)

19.5. Ralf Heimann: Was Tageszeitungen von „Spiegel Daily“ lernen können (Kress, Jak-Blog)

19.5. Tageszeitungen bleiben lieber bei ihren Leisten (Jak-Blog)

18.5. Kameras im Gerichtssaal:  Neue Ansichten (SZ)

18.5. Journalisten Deniz Yücel und Mesale Tolu: Was ihre Fälle unterscheidet – und was sie verbindet (@mediasres)

18.5. Was wir von Giovanni di Lorenzo lernen können (Newsroom)

18.5. Medien im Iran: Druck auf Regierung darf nicht nachlassen (Reporter ohne Grenzen)

17.5. Berichte über Kriminalität: Doch kein Maulkorb für die Presse (FAZ)

17.5. Zehn Tote bei IS-Angriff auf Staatssender in Afghanistan(Newsroom)

17.5. Deutscher Zeitungsverleger-Chef: Wir sind komplett von Google abhängig (Der Standard)

17.5. Urteile für Journalisten: Durchbruch beim BGH (Kress)

16.5. Reporter ohne Grenzen: Hoffnung auf mehr Pressefreiheit in Westafrika (@mediasres)

16.5. Journalismus in Krisensituationen: „Die hysterische Mediengesellschaft“ (@mediasres)