Medienlog vom 20. bis 31. Dezember 2021

Claus Kleber verabchiedet sich aus dem heute journal. Die BPK sagt Tschüss zu Boris Reitschuster. Die Medienaufsicht nimmt RT Deutsch vom Satelliten.

Das und mehr im aktuellen Medienlog.

 

31.-22.12. „Ach, Claus“: Claus Klebers Abschied vom heute journal (Süddeutsche 2, Tagesspiegel, FAZ, DWDLSüddeutsche 1)

30.12. Pressefreiheit in der Ukraine: Sender verboten und verschwunden (taz)

30.12. Der Letzte macht das Licht aus: Vor 30 Jahren wurde der ehemalige Staatsfunk der DDR Geschichte (Tagesspiegel)

30.12. Bedroht von Corona-Leugnern: BBC befürchtet Anschlag auf Reporter (FAZ)

30.12. Zum 60. Geburtstag: So stellt sich der Deutschlandfunk für die Zukunft auf (Meedia/dpa)

29.12. Protestaktion #AusgebranntePresse: Kollektives Presse-Burnout (taz)

29.12. Pressefreiheit: Schlag gegen Hongkonger Onlinemedium Stand News (FAZ)

29.12. Pressefreiheit und rechtliche Grauzonen: NYT verliert Prozess (Süddeutsche)

29.12. Übermedien-Journalist Frederik von Castell: „Man muss das journalistische Gehirn einschalten“ (Süddeutsche)

27.12. Zeitungskioske in Spanien: Das Büdchen für Millennials (Süddeutsche)

25.12. Pressfreiheit: Bürgerrechtsportal OWD-Info in Russland gesperrt (FAZ)

22.12. Fehlende Lizenz: Medienaufsicht nimmt RT vom Satellit (Süddeutsche, Tagesspiegel, siehe auch Medienlog vom 19. Dezember)

22.12. Die Geschichte des Radios: Seit 101 Jahren auf Sendung (FAZ)

22./21.12. Bundespressekonferenz schließt Boris Reitschuster aus (Tagesspiegel, Süddeutsche)

20.12. EU voices concern over Polish media bill, impact on press freedom (Reuters)