Medienlog vom 18. und 19. April 2018

Wenn bei ARD und ZDF investigative Dokumentationen laufen, klopfen die Sender sich stolz an die Brust. Aber wer trägt eigentlich das Haftungsrisiko, wenn die zunehmend klagefreudigen Player aus Politik und Wirtschaft, aus Agrar- oder Pharmalobby sich wehren? Das liegt viel zu oft bei den Produktionsfirmen und kann ihnen da Genick brechen, wenn es hart auf hart kommt.

Wenn die Auftritte der öffentlich-rechtlichen Sender nach Meinung der Verleger zu presseähnlich sind, was ist dann mit den Bewegbildaktivitäten der Verlage? Manche sind durchaus als Rundfunk einzustufen und müssen daher lizensiert werden, meinen die Landesmedienanstalten.

Das und mehr heute neu oder aktualisiert im Medienlog.

19.4. Donald Trump und die Medien: Die Freunde vom Boulevard (Süddeutsche)

19.4. NoBillag-Rückblick: Junge Schweizer stimmten am deutlichsten für Rundfunkgebühren  (Standard)

19.4. Online-Magazin Mediapart: Erfolgreiche Bezahl-Nachrichten aus Frankreich (@mediasres)

19./18.4. Schweizer Zeitungsmarkt neu sortiert: Tamedia übernimmt Basler Zeitung von Blocher (taz, Handelsbaltt, NZZ)

19./18.4. Abschied vom Ich-Journalismus: Das ewige Jugendmagazin Neon wird eingestellt (taz, ZEIT, Tagesspiegel, Süddeutsche, FAZ, Handelsblatt, Hamburger Abendsblatt, SpOn 2, SpOn 1, Meedia, DWDL, kress)

18.4. Zeitungsschließung in Ungarn: Viktor Orbán fegt die Medienszene durch (FAZ, siehe auch Medienlog 10. bis 12. April)

18.4. NZZ und Standard in Deutschland: Kurswechsel und Kommentarspalten (@mediasres)

18.4. Schwierig: Der WDR und die Belästigungsvorwürfe (ZAPP)

18.4. Unsicher: Investigative Filmemacher und die Haftungsfrage (ZAPP)

18.4. Britische Medienaufsicht überprüft russischen TV-Sender RT (Standard/APA/afp, Guardian, Reuters)

18.4. FPÖ droht ORF-Journalisten mit Entlassung (ZAPP, SpOn, siehe Medienlog vom 16. bis 17.4.)

18.4. Streit um Rundfunklizenz: Landesmedienanstalten drohen, die Livestreams der Bild zu verbieten (Meedia, DWDL)

18.4. Frankreich: Lagardère will Frauenzeitschrift Elle verkaufen (Handelsblatt)

18./17.4. Das Daphne-Project: Reporter aus 15 Ländern setzen Recherchen ermordeter Journalistin fort (ZAPP, Meedia)

18./17.4. Ermordete Journalistin Daphne Caruana Galizia: Ihre Botschaft könnt ihr nicht töten (FAZ, ZEIT, Guardian)

17.4. Die Frist läuft: Neuer Spardruck für ARD und ZDF (Hamburger Abendblatt)

17.4. A visit to LA Weekly, the most turbulent newsroom in America (CJR)