Medienlog 9. bis 13. März 2020

Angriffe gegen Journalistinnen und Journalisten nehmen zu. Erste Corona-Fälle in Medienhäusern. Widersprüchliche Beurteilung der Berichterstattung zu den Viruserkrankungen. Ministerpräsidenten einigen sich auf einen Anstieg des Rundfunkbeitrags.

Das und mehr im jonet-Medienlog.

13.3. Als Journalistin auf Lesbos: Die Wut der Insel (taz)

13.3. RTL investiert kräftig in Streaming-Dienste (Handelsblatt)

13.3. Erste Corona-Fälle in Medienhäusern: Arbeiten im Home Office (Meedia 2, Meedia 1)

12.3. Beschluss der Ministerpräsidenten Rundfunkbeitrag soll auf 18,36 Euro steigen (Süddeutsche, Tagesspiegel, FAZ/AFP)

12.3. Gewalt gegen Journalisten : 119 Angriffe auf Reporter in fünf Jahren (taz, FAZ)

12./11.3. Wedel-Enthüllungsartikel: Klage gegen ZEIT-Magazin abgewiesen (FAZ, ZAPP-Blog)

12.3. Welttag gegen Internetzensur: Digitale Freiheitsbibliothek (FAZ, Meedia)

11.3. Stellenabbau bei BILD und WELT: Vorstandschef Döpfner rechnet nicht mit betriebsbedingten Kündigungen (Meedia)

11./10. 3. Berichterstattung über Corona: Sternstunde für die Regionalen @mediasres) oder zu viele „Bahnhofsdurchsagen“? (Tagesspiegel)

10.3. Pressefreiheit in Vietnam: Ein Ende aus Angst (taz)

9.3. Pressefreiheit auf Kuba: Staat kriminalisiert Journalismus (taz)

9.3. Zukunft der BBC: Konservative Tories mit unerwarteter Liebeserklärung (@mediasres)

8.3. Pressefreiheit in Spanien: 600 Euro und Kamera weg (taz)

7.3. Wie Politiker, Pressesprecher und Journalisten in Grossbritannien halbwegs friedlich unter einem Dach arbeiten (NZZ)

6.3. 40 Jahre AG Dokumentarfilm: Mehr als Journalismus mit Bildern (taz)

6.3. oe24.tv und n-tv: Entschuldigung für Bilderklau (Süddeutsche)