Medienlog 9. bis 11. Juli 2018

Warum das NSU-Urteil nicht live übertragen werden durfte, aber solche Übertragungen künftig möglich sind. Was es heißt, wenn Politikjournalismus immer mehr nach Sportberichterstattung klingt. Wie Korrespondentinnen und Korrespondenten uns mit ihrer Arbeit die Welt erklären.

Das und mehr heute neu oder aktualisiert im Medienlog.

11.7. Projekt „Deutschland spricht“: Ein guter Streit (ZEIT, SpOn)

11.7. Pressefreiheit in Österreich: Die Blockierer im Amt (taz)

11.7. Gemeinsames Sendezentrum von ARD und ZDF: Nach der WM ist vor Olympia (@mediasres)

11.7. Das Sommerloch: Über Nutzen und Nachteil eines schwindenden Begriffs (@mediasres)

11.7. Radio Lotte: Wichtige Größe in der NSU-Berichterstattung (@mediasres)

11.7. Gerichte und Medien II: Künftig können manche Urteile live übertragen werden (@mediasres)

10.7. Gerichte und Medien I: Urteilsverkündung im NSU-Prozess wird nicht im Fernsehen übertragen (Süddeutsche)

10.7. Politik-Journalismus klingt zunehmend nach Sport: Die Wahrheit liegt neben dem Platz (FAZ)

10.7. ORF-Journalist Armin Wolf „Vielleicht sollte ich mal mit Rücktritt drohen“ (Tagesspiegel)

10.7. Falschinformationen: Youtube will gegen Fake News vorgehen (Tagesspiegel, Süddeutsche, Handelsblatt, Horizont)

10.7. „Schwerer Verstoß gegen die journalistische Sorgfaltspflicht“: Presserat missbilligt WELT-Berichte über angeblich vereitelten Anschlag (Welt)

10.7. Schuss auf Journalistin: Montenegros Ermittler tappen im Dunkeln (Standard/APA)

10.7. Arbeit von Korrespondenten: Die uns die Welt erklären (@mediasres 2, @mediasres 1)

10.7. Italiens Rundfunk Rai: Die strategischen Attacken der Populisten (@mediasres)

10.7. “Fälschlicherweise” dem rechten Spektrum zugeordnet: Alice Schwarzers giftige Replik auf einen Übermedien-Artikel (Meedia)

10.-7.7. Der NSU-Prozess und die Medien: Journalistische Pflicht und Wiedergutmachung (@mediasres, BR5, WDR5)

9.7. Pressefreiheit in Myanmar: Zwei Reuters-Journalisten vor Gericht (taz, Spiegel, NYT)

9.7. Tarifverhandlungen Tageszeitungen: Der Wert seriöser Berichterstattung (taz)

9.7. Neue Fernseh-Chefredakteurin: Große Organisationsreform im WDR lässt auf sich warten (Süddeutsche)

9.7. Streit um Argentiniens staatliche Nachrichtenagentur: „Sie entlassen uns, um die Redaktion zu disziplinieren“ (@mediasres)

9.7. Türkei: Presse auch im Visier von neuer Regierung (@mediasres)

9.7. Medienmacher diskutieren Doppelmoral bei Thailand-Rettung: “Warum interessieren zwölf Jugendliche mehr als tausende Ertrunkene?” (Meedia)

9.7. Supermediathek: Wie realistisch ist eine gemeinsame Plattformlösung von Verlagen und TV? (Meedia)

6.7. EU-Forschungsprojekt Newsreel: Journalisten sollten neugierig auf Menschen unnd neue Technologien sein (MMM)