Die CSU fordert, grundsätzlich die Herkunft von Tätern zu nennen, meint damit aber wohl nur Täter, die nicht deutsch sind oder mindestens einen Migrationshintergrund haben. Das wird den Breitbart-Anhängern sicherlich gut gefallen. Sie freuen sich ja schon auf die Expansion des rechtspopulistischen Onlinemediums nach Europa.
Achtung aufgepasst: Wer zu einer anderen Website verlinkt, sollte sich vorher schriftlich versichern, dass die dort veröffentlichten Bilder nicht rechtswidrig sind. Journalist_innen haben ja auch sonst nichts tun.
Wie gut, dass das jonet nicht kommerziell ausgerichtet ist, sondern aus Spaß an der Freude, ehrenamtlich und unentgeltlich bloggt. Für Euch. Wie immer neu oder aktualisiert. Und bald auch wieder mit eigener Website.
Einen fröhlichen 3. Advent für alle.10.12. Digitale Medien: Überall Verschwörer (NZZ)
10.12. „Breitbart News“ for Germany Expansion mal Agitation (Tagesspiegel)
10.12. Dem Deutschlandradio stehen große Veränderungen bevor, sagt Intendant Willi Steu (turi2.de)
10./9.12. Künast gegen Fake News: Strafanzeige wegen erfundener Nachricht (Tagesschau, Tagesspiegel, Meedia)
9.12. Änderung des Pressekodex gefordert CSU: Herkunft von Tätern grundsätzlich nennen (Tagesspiegel, Meedia)
10.12. Content Marketing: Journalismus im Auftrag von Firmen (NZZ)
10.12. Am Mikrofon. Der Fernsehreporter, Dokumentarfilmer und Buchautor Georg Stefan Troller (Deutschlandfunk)
9.12. Mutiges Plädoyer: Ein Zeit-Reporter kritisiert, dass „Journalisten Teil des Establishments“ sind (Meedia)
9.12. Journalismus ist der tollste Beruf der Welt. (Blendle)
9.12. Warum Cordt Schnibben findet, die neue SpOn-Chefin habe ihren Beruf verfehlt (Meedia)
9.12. Google und Journalistenschulen: Investionen in Dankbarkeit (taz)
9.12. Kulturradio-Leiterin: „Kritik in allen Formen ist das, was bei uns am meisten ankommt“ (Kress)
9.12. 23-Milliarden-Dollar-Deal Medienmilliardär Murdoch will Bezahlsender Sky kaufen (Manager Magazin, Horizont)
9.12. Verfolgten Journalisten eine Stimme geben (Reporter ohne Grenzen)
9.12. „Süddeutsche Zeitung“ und „Tages-Anzeiger“ arbeiten enger zusammen (Newsroom, NZZ, Der Standard, Meedia)
9.12. Neuaufstellung: SWR schafft Fernseh- und Hörfunkdirektion ab (DWDL, W&V)
9.12. Mongolei: Politische Verflechtungen und Intransparenz (Reporter ohne Grenzen)
9.12. Urheberrechtsverletzung durch Verlinkung (Neues Deutschland, Zeit, Meedia)
9.12. Süße Qual der Programmwahl: ZDF überlegt Einsatz der eingesparten Olympia-Millionen (Tagesspiegel)
9.12. Zwei Wochen vor Weihnachten: SWMH streicht beim Nordbayerischen Kurier fast jede vierte Stelle (Meedia)
9.12. „Hören, wie Leute sterben“: The Outline, das neue Newsportal für die Snapchat-Generation (Meedia)
9.12. Rechtes Netz (BR)
8.12. Kritik an „Bild“-Berichterstattung „Titanic“-Chefredakteur von Facebook gesperrt (SpOn, W&V)
8.12. Frontal 21 Reporterin verklagt ZDF, weil sie weniger verdient als männliche Kollegen (Berliner Zeitung, Focus, Die Chefin)
8.12. Wirtschaftsjournalismus: Fünf Ehrungen für Abendblatt-Chefreporterin (Hamburger Abendblatt)
8.12. Belarus abgehängt: Journalismus unter internationaler Ignoranz (Medienwoche)
8.12. Jakob Augstein über Jürgen Todenhöfer: „Er ist kein Journalist“ (taz)
8.12. Papst Franziskus attestiert Medien eine Art Koprophilie (Der Standard, Tagesspiegel)
o.D: Medien: Es wurde in Redaktionen viel geraucht, diskutiert und gelacht (journalist)