Medienlog 7. bis 9. Januar 2019

Wie war denn nun die deutsche Berichterstattung, als 2015 und 2016 so viele Geflüchtete kamen? Das haben Forscher der Uni Mainz unersucht und kamen zum Ergebnis: Faktisch haben die Medien überwiegend richtig berichtet, aber in der Haltung nicht unbedingt ausgewogen.

Um Aufarbeitung geht es es auch bei einer zehnteiligen Podcast-Reihe des STERN:  Unter dem Titel „Faking Hitler“ will die „wahre Geschichte der gefälschten Hitler-Tagebücher“ aufarbeiten.

Beim Fall Relotius fehlt diese zeitliche Distanz noch. Im Augenblick ist die Branche eher etwas ratlos, was davon zu halten ist, dass ein Unbekannter in Relotius‘ Namen auf Interview-Tour geht.

Das und mehr heute neu oder aktualisiert im Medienlog.

 

9.1. Neue Studie: „Lügenpresse-Vorwürfe sind nicht haltbar“ (Süddeutsche)

9.1. Bericht der Bundesregierung: Öffentlich-Rechtliche sollen vermitteln und orientieren (Tagesspiegel)

9.1. „Faking Hitler“: STERN arbeitet Fälschungsskandal mit Podcast auf (Tagesspiegel, DWDL, Meedia, W&V, Horizont/dpa)

9.1. Ein dänisches Blatt wird grün: JournalistInnen heben nicht mehr ab (taz)

9.1. Zitate-Ranking: BILD freut sich zu früh (taz)

9.1. Reporter als „Mistkäfer“: Investigativteam in Südafrika (ZAPP)

9.1.  Vorbild Schweden: Erfolgreiche digitale Tageszeitung (ZAPP)

9.1. Umbau des italienischen Senders RAI: Bitte recht regierungsfreundlich! (@mediasres)

„Vor 30 Jahren total verpönt“: Kinder-Nachrichtensendung „logo!“ startete 1989 (DWDL)

9.-7.1. Der Fall Relotius: Unbekannter gibt sich vor Medien als Fälscher-Journalist aus (ZAPP, SpOn, Süddeutsche, @mediasres)

9./8.1. Recherchen für Paradise Papers: Türkische Journalistin Pelin Ünker zu Haftstrafe verurteilt (FAZ, ZEIT, Süddeutsche, Standard/APA, Guardian)

9./7.1. To air or not to air: Networks face pressure over broadcasting Trump’s immigration address (CJR, NBC News)

8.1. Erfundener Terroranschlag : Blogger zu 12.000 Euro Strafe verurteilt
(FAZ, Süddeutsche)

8.1. Attentat auf Charlie Hebdo: Das Licht erlischt nicht (FAZ)

8.1. Journalisten gründeten Investigativ-Zentrum in Slowakei (Standard/APA)

8.1. Die „Methode“ Redaktion auslagern: Burda löst Print-Redaktion von Fit for Fun auf (@mediasres, Horizont)

8.1. Über Wahlumfragen anders berichten (MMM)

8./7.1. Hass im Internet: Ein „Nazis raus“ und seine Folgen (Ze.tt, Tagesspiegel 2, Tagesspiegel 1)

7.1. Das kalkulierte Vakuum der deutschen Medienpolitik (MK)

7.1. Digitaler Stress: Süchtig nach Nachrichten (@mediasres)

7./6.1. Polemik gegen Öffentlich-Rechtliche Wagenknecht-Bewegung wettert gegen „Regierungsrundfunk“ (Tagesspiegel 2, Tagesspiegel 1, taz, SpOn, FAZ)

6.1. Lokaljournalismus zwischen Schwarzbrot und Innovationen (BR5)

3.1. EU-Richtlinie für audiovisuelle Mediendienste: Umsetzung bis September 2020 (MK)