Wikipedia für Journalismus? Heißt Wikitribune, gibt es seit November und soll kollaborativ sein. #metoo statt Trump: Person of the Year. In Italien greifen Rechtsextreme die Zeitung „la Republicca“ an. In der Türkei sitzt Deniz Yücel seit 300 Tagen ohne Anklage im Gefängnis. Das alles und noch viel mehr, wie immer neu oder aktualisiert im #Medienlog.
9.12. Pressefreiheit: Mehr als 200 Künstler fordern Freiheit für Deniz Yücel (Deutsche Welle, SZ, Tagesspiegel)
9.12. Medienhäuser in der digitalen Unterwelt (NZZ)
9.12. Südafrikas idealistische Mistkäfer (NZZ)
9.12. JFK-Akten bleiben geheimnisvoll : Lauschangriff auf Journalisten nach einem halben Jahrhundert geheimhaltungsbedürftig (Telepolis)
9.12. Frey übernimmt Leitung: SWR macht aus zwei Chefredaktionen eine (Hamburger Abendblatt, Kress
9.12. Titel-Parade am Kiosk: Promi? Gibt’s jetzt auch als Magazin (Tagesspiegel)
9.12. Kolumnen, angetrieben von der nie versiegenden Seelenkraft (Über Medien)
9./8.12. Döpfner bezeichnet WDR-Schritt als „ein gutes Signal“(DWDL, Tagesspiegel, taz)
9.12./20.3. »Notwendige Korrekturen«: WDR akzeptiert Programmbeschwerde wegen Wilders-Film (Jüdische Allgemeine, Medienlog v. 20.3.)
8.12. A mission for journalism in a time of crisis (The Guardian, auch als Podcast)
8.12. Charlie Hebdo: On ne regrette rien! (Freitag)
8.12. US-Radio in Berlin: Elektro for Democracy (Tagesspiegel)
8.12. Warum BR Klassik seine Frequenz behalten darf (SZ)
8.12. Stylingtipps für Ehemann und FDP-Chef Christian Lindner: Presserat „missbilligt“ Die Welt und ihre Vize-Chefredakteurin (Meedia)
8.12. Becker kritisiert Fernsehsender: Mehr Sportarten-Vielfalt im TV (Newsroom)
8.12./27.11. Onlineangebot der „FAZ“ für Juristen: Viel Text für unbekannte Leser (taz, Medienlog v. 27.11.)
7.12. Angriff auf „La Repubblica“: „Wiederaufflammen des Faschismus“ (SZ, taz)
7.12. „So groß ist das Misstrauen gegenüber den Medien nicht“ (Telepolis)
7.12. Facebook Live: Das Ende des Aufsager-Journalismus (Dlf Nova)
7.12. Wir alle können helfen, die «kaputten» News zu reparieren (Medienwoche)
7.12. Denunziations-App aus Polen: Ritter gegen Lügenpresse (taz)
7.12. „Politico“: Armin Wolf unter Europas wichtigsten Persönlichkeiten 2018 (Der Standard)
7.12.Macron und Frankreichs Sender: Eine „Schande der Republik“ (FAZ)
7./6.12. #MeToo movement named Time magazine’s Person of the Year (The Guardian, Focus, Der Standard, Tagesspiegel, taz)
7.12. «Im ersten Moment war das Auswandern für meine Laufbahn ein Fehler» (Medienwoche)
7./6.12. Ermittlungen der Polizei zu G20: Sie kriegen nicht genug (taz, Medienlog v. 6.12.)
7./2.12. Wer gehört zur Kaste der Medien? (NZZ, Medienlog v.2.12.)
7.12./27.11. Antisemitismus: ARD distanziert sich von Roger Waters (Jungle World, Medienlog v. 27.11.)