Medienlog 6. bis 9. Juli 2017

Zum Ausklang des Wochenendes, zur Einstimmung auf die kommende Woche – das #Medienlog mit Hinweisen zu brennenden Autos und Pseudobüllerbü, Google, Fake und Politikern.  Das alles und noch viel mehr, wie immer neu oder aktualisiert.

9.7. „Einfallslos, schlecht und geradezu peinlich“: Dominik Wichmann rechnet auf Facebook mit dem Spiegel ab (Meedia)

9.7. Studie für Journalisten: Die Polizei als Konfliktpartei? (FAZ)

9.7. Maria Furtwängler ärgert sich über Umgang mit Frauen im TV (TagesspiegelDer Standard)

9.7. MEDIA Lab: Tracking und Transparenz (Tagesspiegel)

9./8.7. G20-Gipfel: Internationale Presse, Journalisten sind keine Krawallmacher, starke Quoten für Nachrichtensender, Titelseiten, Pressefreiheit (SpOn, Tagesspiegel, DWDL, Meedia, Huffpost Voices)

8./7.7. Begründung „später“: BKA entzieht Journalisten Akkreditierungen (Tagesschaun-tv, Meedia)

8./5.7. Boulevardzeitung für die AfD (Neues Deutschland, TagesspiegelMedienlog v. 5.7.17)

7.7. G20-Gipfel in den Medien: Brennende Autos gehen immer (Tagesspiegel)

7.7. „Objektivität ist ein unrealistisches Ideal der Philosophie“: taz-Reporter Kaul über seinen G20-Livestream (Meedia 1, Meedia 2)

7.7. #jetztschreibenwir: Die Stimme erheben (Tagesspiegel)

7.7. Kritik an ARD und ZDF „Finanziell und persönlich an die Grenzen geführt“ (SpOn)

7.7. Medien in Deutschland profitieren von Google-Initiative am stärksten (Newsroom, DWDL)

7.7. „Demokratie lebt vom Widerspruch“: Wissenschafter Gottschlich zu Wolf (Der Standard)

7.7. Streit um neuen „Freitag“-Herausgeber: Schreiben unter Todenhöfer (taz)

7.7. Meinungsstiftende Fake-Umfragen: (taz)

7.7. Nachrichtenchef Michael Klein über Journalisten und Politiker: Diekmanns Urteil über Kohl ist journalistisch wertlos (Kress)

7.7. Jens Riewa lässt Queer.de-Bericht verbieten (Über Medien)

7./6.7. Berlin verlangt im Fall Yücel Anklageschrift von Ankara (tazDer StandardFAZ, tagesschau, WeltMedienlog v. 19.6.17)

7./5.7. Al Jazeera: Der lange Arm Katars (Dlf Nova, Medienlog v. 5.7.17)

6.7. Wenn Hacker die Headlines bestimmen (Medienwoche)

6.7. Fake News und die Macht der Medien aus russischer Sicht(Telepolis)

6.7. USA :CNN steht nach Trumps Video-Attacke nun selbst in der Kritik (SZ)

6.7. >Das Magazin „Rubikon“: Journalistischer Grenzgänger (Deutschlandfunk)

6.7. Afrikas Medienmarkt im Wandel: Via Twitter zum Unternehmer(Deutschlandfunk)

6.7. Neues Magazin „Hygge“: Lasst Kerzen um uns sein (Tagesspiegel)<

6.7. Über Journalisten und Politiker: „Nähe macht blind“ (Kress)