Margarete Stokowski sinniert über das verwirrte Bild, das viele Menschen von Journalisten und Medien haben. Eine Fußballzeitung in Rumänien recherchiert Geschichten, die so gar nichts mit Fußball zu tun haben, und hält so die Fahne des investigativen Journalismus hoch. Die Aktivisten von Hooligans gegen Satzbau schaffen ein bisschen Zusatzverwirrung in diesen verwirrten Zeiten.
Das und mehr heute im jonet-Medienlog.
7.2. Journalismus: „Okay, Frau Merkel, das schreib ich so!“ (SpOn)
7.2. Zum Preis von einem Škoda: Nachruf auf die Prager Zeitung (Freitag)
7.2. Cumhuriyet: Türkische Regierung „tritt Rechtsstaat mit Füßen“ (Standard/APA)
7.2. Bloß nicht die Marke beschädigen: Melania Trump klagt gegen britische Daily Mail (Meedia, Standard/APA)
7./6.2. Terroranschläge vertuscht? Trumps neue Medienschelte (DWDL, ZEIT, ZEIT-Blog, The Hill)
7./6.2. „Totale Fiktion“: Trump teilt gegen New York Times und andere Medien aus (Standard/APA, Meedia)
7./6.2. Leistungsschutzrecht: Streit zwischen Google und Verlegern geht vor Gericht weiter (Meedia, Standard/rtr, Horizont)
6.2. Pressefreiheit in Rumänien: Angriff ist die beste Verteidigung (Süddeutsche Zeitung)
6.2. Breitbart in Deutschland: Ein Fake ist ein Fake ist ein Fake (taz)
6.2. Frankreich: Bündnis gegen Fake News (taz, NZZ, Meedia, NYT, EditorsWeblog)
6.2. Moderator nennt Putin „Killer“: Russland fordert Entschuldigung von Fox News (NZZ, FAZ, Standard/APA, NYT, Guardian, Reuters)
6.2. Springer: Julian Reichelt wird Vorsitzender der BILD-Chefredaktionen (taz, Tagesspiegel, SpOn, Süddeutsche Zeitung, Standard, Hamburger Abendblatt, Horizont, Meedia)
6.2. Pressefreiheit gestärkt: Bundesverfassungsgericht gibt Tagesspiegel recht (Tagesspiegel)
6.-4.2. Trump als Henker: Drastisches Spiegel-Cover spaltet das Netz (Süddeutsche Zeitung, Hamburger Abendblatt, KStA, Tagesspiegel, W&V, Meedia, Horizont, taz, FR, Standard/APA)
5.2. Staatszeitung in Myanmar: Der Mann in den Wolken (taz)
4.2. NZZ ohne Internetkommentare: Diskutieren statt schimpfen (FAZ, NZZ 2, NZZ 1)