Männer sind investigative Journalisten, Frauen Terror-Reporterin. Männliche Kriegsreporter brennen für ihren Job, bei Frauen fragt sich SpOn, wie man (!) gestrickt (!) sein muss, um sich dieser Gefahr auszusetzen. Aber egal, Frauen … kann man(n) eh vergessen – wie z.B. im großen Bild-Jubiläumsbuch: Tanit Koch, erste Chefredakteurin des Boulevardmagazins, wird nicht erwähnt. Hätte was mit Systematik zu tun, meinen die Herausgeber Diekmann und Reichelt. Geschimpft wird auch über die Öffentlich-Rechtlichen, die in den Augen der Privaten/Verlage immer was falsch machen. Was aber richtig ist: NDR, MDR und RBB sichern Produzenten investigativer Dokumentationen generellen Haftungsbeistand zu. Das alles und noch viel mehr, wie immer neu oder aktualisiert im #medienlog.
6.10. Arbeitskampf beim „Obermain Tagblatt“: Fränkischer Aufstand (taz)
6.10. Journalist aus Vietnam in Berlin verfolgt: Morddrohungen gegen Journalisten (taz)
6.10. Die großen Probleme der deutschen Fernsehsender (Welt)
6.10. Einspruch gegen Journalistenpreis für die Schulz-Story (Meedia)
6./5.10. Klusmann und Frey: Renommée und besondere Aufmerksamkeit durch Journalistenpreise (Newsroom, Kress)
5.10. Leipziger Medienpreis geht an Deniz Yücel und Asli Erdogan (Newsroom)
5.10. Türkei: Freieste Presse wo gibt (Jungle World)
5.10. Souad Mekhennet: Die Terror-Reporterin (SpOn)
5.10. Absicherung für Investigativ-Dokus: NDR, MDR und RBB sagen Produzenten Rechtsbeistand zu (DWDL)
5.10. „Bild“-Chefredakteurin vergessen? Titel, Thesen, Temperamente (Tagesspiegel, DWDL)
5.10. Datenjournalismus: Wenn Sensoren Schlagzeilen machen (Dlf Nova)
5.10. Programmauftrag von ARD und ZDF Darstellung, nicht Selbstdarstellung (Tagesspiegel, Telepolis)
5.10. Kritik an Öffentlich-Rechtlichen im Netz: Böse sind immer die anderen (taz)
5.10. Frei und frustriert – wie komme ich an Aufträge? (Kress)
5.10. Kooperation zwischen Verlagen Bewegung auf dem Berliner Zeitungsmarkt (Tagesspiegel)
5.10. Unruhe bei Axel Springer: Konzernbetriebsrat befürchtet massiven Stellenabbau (Meedia)
5.10. Österreichs Wahlkampf und die Medien: „Lustvoll“ über die Schmutzkampagne berichten (@mediasres)
5.10. Erfolgszeitschrift „Landlust“: Erholung, Harmonie und Heimat (@mediasres)
5.10. DW-Magazin „Shababtalk“: Polygamie und Pegida (@mediasres)
5.10. Journalismus 2020: Vergesst die Sache mit der Realität! (Jakblog)
5.10. Matthias Dell: Über den selbsternanntesten Beruf von allen (@mediasres)
5.10. Republik: «Wir sind ein sehr schweizerisches Start-up» (Medienwoche)
5.10. Solidarität mit inhaftierten Kollegen: Wallraff reist zum 75. in die Türkei (Der Standard)
5.10./29.9. Addendum: Noch ein Samariter in der Medienbranche (NZZ)
4.10. Wiedervereinigte Medienrepublik – was eint, was trennt? (Zapp)
4.10. Stefan Plöchinger kehrt von „SZ“ zurück zur Spiegel-Mediengruppe (Newsroom, Der Standard, Tagesspiegel, Meedia)
4.10. Markus Lanz macht vor, wie man mit AfD-Politikern diskutiert (Rheinische Post)
4.10. Funke-Verlegerin Julia Becker: „Es ärgert mich, wenn eine Geschichte nachweislich an den Haaren herbeigezogen ist“ (Kress)
4.10. Beschwerde gegen NZZ abgelehnt (NZZ)
4.10. Usbekistan: Journalist nach neun Jahren frei (Reporter ohne Grenzen)
4.10. Simbabwe: Journalist nach Unterwäsche-Bericht wieder auf Kaution frei (Der Standard)
4.10. Studie: Social Networks laufen dem TV den Rang ab, gleichzeitig wächst das Misstrauen gegenüber Facebook & Co. (Meedia)
4.10. Riesen-Reichweiten für Kimmel & Co nach Las Vegas: Warum US-Latenight-Moderatoren die neuen Leitartikler sind (Meedia)
4./3.10. Datenlöschung in G20-AffäreDer nächste Skandal (@mediasres, taz)