Medienlog 5. bis 9. April 2018

Facebook will mit Wikipedia-Snippets Fakenews überführen: Ist das nicht den Teufel mit dem Beelzebub austreiben? Totgesagte leben länger: Die drohende  UKW-Pause ist wohl abgesagt. Auf ewig dabei: Ohne Bibel geht es nicht bei den christlichen Medien. Das alles und noch viel mehr, wie immer neu oder aktualisiert im #Medienlog.

9.4. Berichte über Amokfahrt in Münster: Zu viele Spekulationen (Deutschlandfunk, taz)

9.4. Das Online-Portal „Republik.ch“: Sind sie die Retter der Online-Zeitung? (FAZ)

9.4. Deutschlandradio-Verwaltungschef: UKW-Abschaltung vorläufig abgewendet (@mediasres, Der Standard, Tagesspiegel, Meedia)

9.4. Radio: UKW-Boom in den USA (@mediasres)

9.4. Was Deniz Yücel in der ARD über seine Haftzeit verriet (Hamburger Abendblatt)

9.4. Ungarn: Fehlende Pressefreiheit – Gefahr für Europa (Reporter ohne Grenzen)

9.4. Der „Rolling Stone“ und das wilde Leben des Rock ’n‘ Roll (Der Standard)

9.4. SpOn-Chefin Hans: „Audio ist konsequenter digitaler Journalismus. Der kann eben mehr als nur Text“ (Meedia)

9.4. DJV begrüßt Arbeit des neuen Akkreditierungsbeauftragten (Newsroom)

9.4. Stellenausschreibung bei US-Ministerium: Journalistenüberwacher gesucht  (taz)

9.4. Deutschland: Streiks in Tageszeitungsredaktionen in acht Bundesländern (Der Standard, taz)

9.4. „Fake News von einer journalistischen Instanz“: Kritik an Friedrichsen wegen Bericht über Mordprozess gegen Flüchtling (Meedia)

9. – 6.4. Nach Belästigungsvorwürfen: WDR stellt Ex-Korrespondenten frei (Rheinische Post, SZ, Tagesspiegel, SpOn 1, SpOn 2)

9.4. – 31.3. Vor „Hürriyet“-Verkauf: Dogan hofft weiter auf unabhängige Berichterstattung (Der Standard, gazete.taz.deMedienlog v. 31.3.)

9.4./16.2. „Abgang von Gabor Steingart hat Handelsblatt nicht geschadet“ (Kress, Medienlog v. 16.2.)

9.4./29.9.17 Das funkt: Die jugendliche Onlinewelt von ARD und ZDF (Der Standard, Medienlog v. 29.9.17)

8.4. Fernsehgewohnheiten junger Deutscher: Nur noch 94 Minuten Fernsehen am Tag (Tagesspiegel)

8.4. Schweizer Parlando (Heise/Telepolis)

8.4. Online-Magazin:  Alles für die Blase (SZ)

7.4. Medien des Bundeskanzleramtes: Freier Sender Bundesregierung  (taz)

7.4. Propagandisten und Falschmünzer in Osteuropa (NZZ)

7.4. Christliche Medien im Umbruch: Ganz ohne Bibel geht es nicht (Tagesspiegel)

6.4. „Triumph eines totalitären Feminismus“: der Wirbel um die Zeit-Titelgeschichte über #MeToo und den schwachen Mann (Meedia, bildblog.de)

6.4. „Weil Journalismus nicht objektiv sein kann“ (Heise/Telepolis)

6.4. ARD-Börsensendung: Fernsehen für die Parallelgesellschaft (SpOn)

5.4. Online-Portal gegen männlich dominierte Medienwelt (Der Standard)

5.4.Medienarbeit und Zensur: Klagewelle gegen Journalisten in Weißrussland (@mediasres)

5.4. Anonyme Zitate: Munter sprudelt die Quelle (Medienwoche)

5.4. Tschechische Investigativ-Journalisten klagen über Polizeischikane (Newsroom, Der Standard)

5.4. StimmtDas.org: Die Fakten-Checker (Dlf Nova)

5.4. Facebook will Fake News mit Wikipedia-Snippets bekämpfen (Der Standard)

5.4. Verfahren um „linksunten.indymedia“: Verbot auf dem Prüfstand  (taz)

5./4.4. 30 Jahre „RTL Aktuell“: Seriöses Outfit fürs Knallbunte (@mediasres)

5.4./22.3. Magazin von Joko Winterscheidt: Junge, dein Ernst? (FAZ, Medienlog v. 22.3.)