Medienlog 5. bis 7. November 2018

Die sehenswerte Dokumentation „Mission Wahrheit“ hat es heute ins Medienlog geschafft, auch wenn wir sonst eher keine Fernsehtipps geben.  Vor dem Hintergrund wirkt es besonders befremdlich, wenn politische Journalisten bzw. sich ganze Redaktionen sich zum Fürsprecher für einzelne Politiker machen, gerade zu für sie werben.

Interessant aber andererseits auch die Frage nach der medialen Überhöhung im Investigativjournalismus. Wird zum Beispiel im aktuellen Fall „Football Leaks“ das Verkaufen der Geschichte vielleicht wichtiger als die Geschichte selbst?  Und wie viel Resonanz kann man nach erfolgreichen Recherchen erwarten?

Das und mehr heute neu oder aktualisiert im jonet-Medienlog.

 

7.11. Ermordeter Journalist: Zeitschriftenverleger ehren Jan Kuciak (FAZ)

7.11. FP-Medien und ihre rechten Freunde: Wie sich Heinz Christian Straches Partei ihr eigenes Mediennetzwerk baut und wer mithilft (Standard)

7.11. Studie: Nicht Flüchtlinge, sondern Medien sind Ursache für den Rechtsruck (Migazin)

7./6.11. Dokumentation „Mission Wahrheit“: Die New York Times in Zeiten der Trolle (Hamburger Abendblatt, taz, Süddeutsche, Tagesspiegel, FAZ)

7./6.11. Fox News rügt Starmoderator Sean Hannity für Wahlkampfauftritt mit Trump (Standard/APA, NYT)

6.11. BILD macht massiv Stimmung für Friedrich Merz (Tagesspiegel)

6.11. Content Marketing beschädigt die Glaubwürdigkeit des Journalismus (Handelsblatt)

6.11. BBC World News: News-Chefin Liz Corbin hat trotz Brexit keine Angst vor Bedeutungsverlust (Horizont)

6.11. Angebote für Flüchtlinge: Wie Medien bei der Integration helfen (@mediasres)

6.11. Wie WAZ-Chefredakteur Andreas Tyrock die Zukunft des Lokaljournalismus durchspielt (kress)

6.11. Wenn Angst die Agenda bestimmt (Tango Publishing bei FB)

6.11. To fight polarization, give yourself some breathing room (CJR)

6.-3.11. Neue deutsche Medienmacher: Ein Jubiläum und eine Kartoffel für Julian Reichelt (MMM, Horizont, taz, Süddeutsche, DLF24, Tagesspiegel)

6./5.11. Abschied nach 25 Jahren: Ranga Yogeshwar hört bei Quarks auf (SpOn, FAZ, Hamburger Abendblatt, KStA)

5.11. Gisela Friedrichsen zu #MeToo: „Wir sind keine Ermittler“ (Drehscheibe)

5.11. Heribert Prantl zu #MeToo: „Viele Journalisten sind sensibler geworden“ (Drehschreibe)

5.11. Ist der Journalismus mit „Online first“ zu retten? (kress)

5.11. Straßenzeitungen: Von der Straße für die Straße (@mediasres)

5.11. 25 Jahre Hinz & Kunzt: „Niemand kennt Hamburgs Straßen besser“ (@mediasres)

5.11. „Football Leaks“: Mediale Überhöhung im Investigativjournalismus? (@mediasres, W&V)

4.11. Machtmissbrauch mit System: Zum Wulf-Mathies-Bericht über den WDR (Medienkorrspondenz)

3.11. Rund 200 Journalisten im deutschen Exil (WDR5)

3.11. Arti TV: türkischer Sender aus Köln (WDR5)

2.11. Südafrika: Rundfunk droht Entlassungswelle (MMM)