Medienlog 5. bis 8. Mai 2017

Rechnen tut es sich in der Regel nicht. Trotzdem investieren bestimmte Medien viel Geld in investigativen Journalismus. Andere geben sich damit zufrieden, über die Ergebnisse Dritter zu berichten. Mit der ökonomischen Seite zeitintensiver Recherchen befasst sich ein Buch, das die NZZ vorstellt.

Gefährlich kann das Recherchieren auch werden, wie uns der Tag der Pressefreiheit wieder in Erinnerung gerufen hat. Im Nachklang noch einige Berichte aus Ländern, in denen Journalistinnen und Journalisten mit Repressalien, mit Gefängnis und sogar mit dem Tod rechnen müssen, wenn sie sich die „falschen“ (also eigentlich die richtigen) Themen vornehmen.

Das und mehr heute im Medienlog.

7.5. Love out loud: Die re:publica startet (Berliner Zeitung/KStA, Meedia)

7.5. Mexiko: Auf Leben und Tod (BR5)

7.5. Afghanistan: Alltägliche Bedrohung (BR5)

7.5. Als Korrespondentin in Afrika: Arbeit mit Hindernissen (BR5)

5.5. Malediven: Mord und Drohungen im Urlaubsparadies (BR5)

6.5. Investigativer Journalismus: Unrentable Detektive der Demokratie (NZZ)

6.5. Naher Osten: Das Versagen arabischer Medien (NZZ)

6.5. Populisten und Medien: Ein Unverhältnis (WDR5)

6.-4.5. Einnahmen von ARD & Co. niedriger als erwartet: Rundfunkbeitrag trotz Sparbemühungen könnte steigen (WDR5, FAZ, Tagesspiegel)

5.5. Dieter Thoma: Langjähriger Chef des WDR-Hörfunks gestorben (FAZ, SpOn, DWDL, WDR)

5.5. Vorverurteilung: Deniz Yücel fordert fairen Prozess und kritisiert Erdogan (taz, Standard/APA)

5.5. Medienladschaft in Peru: Kampf um Pluralität (taz)

5.5. Pearson: Verlagskonzern schnürt weiteres Sparpaket (Handelsblatt)

5.5. Entschädigung: Bunte muss Michael Schumacher 50 000 Euro zahlen (Tagesspiegel, Süddeutsche, Übermedien)

5.5.  „Nazi-Schlampe“: NDR weist Unterlassungsbegehren der AfD zurück (SpOn, Meedia/dpa)

4./3.5. Wie das Recherchebüro Correctiv das Sexleben einer AfD-Politikerin enthüllte und sich einen Shitstorm fing (taz, Meedia, Über Medien,  correctiv.org)

4.5. Treffen von Smartphone-Journalisten: Alles aus einer Hand (DLF)

3.5. Ja, er ist empört! Georg Stefan Troller ist der große Fragesteller unter den Fernsehjournalisten (ZEIT)

3.5. Großbritannien – BBC unter Druck (ZAPP)

3.5. Südosteuropa – Korruption inklusive (ZAPP)

3.5. Polen – Tendenz antideutsch (ZAPP)