Medienlog 4. bis 7. September 2019

Die ZEIT hat ein neues Ressort im Blatt: Unter dem Label „Streit“ soll die Debattenkultur befördert werden. Was es damit auf sich hat, erklärt Giovanni di Lorenzo bei @mediasres, und die taz hakt kritisch nach.

Was es sonst gibt, wie immer neu oder aktualisiert im jonet-Medienlog.

 

7.9. Israel: Benjamin Netanjahu greift Medien an (WDR5)

6.9. Pressefreiheit: Korrespondenten in China von Merkel-Besuch ausgeschlossen (Standard/APA/dpa)

6.9. Journalistin Zutritt verwehrt: Wie die ÖVP demokratiepolitisch wieder abrutscht (Standard-Blog)

6.9. Hongkong: Schutz von Journalisten gefordert (MMM)

6.9. Aus- und Fortbildung: Henri-Nannen-Journalistenschule bekommt einen Ableger (Meedia)

6.9. How One Journalist Covered Robert Mugabe’s Rise to Power: Cue the Carrier Pigeons (NYT)

6.9. Native advertising may jeopardize the legitimacy of newsrooms (CJR)

5.9. Neues Ressort für Debatten in der ZEIT: Welchen „Streit“ wollen sie? (taz, @mediasres)

5.9. Falter-Journalisten bei ÖVP-Hintergrundgespräch zu Hackerangriff nicht erwünscht (Standard)

5.9. Waldorf-Dokumentation im SWR: Und nun tanze einen „deskriptiven“ Film (Übermedien)

5.9. Plattform für Korrespondenten: Hostwriter vernetzt Journalisten (@mediasres)

5.9. Digitale Exil-Medien: News aus Deutschland in anderen Sprachen (DLF Nova)

5./4.9. Russland-Berichterstattung: Der Deutschen Welle droht Entzug der Sendeerlaubnis (Tagesspiegel, DW.com)

5./4.9. Partnerschaft: Springer, Burda und G+J produzieren für Facebook Watch (DWDL, Meedia, Horizont/dpa)

4.9. Apotheken Umschau plant Relaunch: „Rentner-Bravo“ will jünger werden (Handelsblatt)

4.9. Studie: Nur jeder Zweite will für journalistische Inhalte bezahlen (Horizont)

4.9. Paywalls im Lokalen: Wer lesen will, muss bezahlen (@mediasres)

4.9. Diversität in Redaktionen: Das „Wann kommt die erste Ostdeutsche“-Bingo (@mediasres)

4.9. Brasilien: Bolsonaro verfolgt Glenn Greenwald (ZAPP)