Medienlog 4. bis 7. September 2018

Dass Trump sich über den anonymen Text in der New York Times aufregen und die Offenlegung des Namens fordern würde, war zu erwarten. Neben der NYT hat sich auch die Washington Post auf anonyme Quellen gestützt. Deswegen ist dort die Debatte um die Glaubwürdigkeit der beiden Zeitungen entbrannt. Denn in den USA ist es sehr viel unüblicher als in Deutschland, wo Medien sich gerne auf die berühmten „gut unterrichteten Kreise“ berufen.

Was es sonst gab, wie immer neu oder aktualisiert im Medienlog.

 

7.9. Presse in Österreich: Politischer Schachzug oder skurriler Zufall?(Süddeutsche)

7.9. Neue WDR-Chefredakteurin Ellen Ehni: „Zivilcourage ist mein Ziel“ (taz)

7.9. Wie anonyme Quellen in den USA die Glaubwürdigkeit der Zeitungen infrage stellen (NZZ)

7./6.9. Anonymer NYT-Bericht über Widerstand im Weißen Haus: Donald Trump fordert Veröffentlichung des Autorennamens (Meedia, Guardian, CJR)

7./6.9. Chefredakteure von ZDF und ARD nehmen AfD-Einladung zu Podiumsdiskussion in Dresden an (Meedia, taz)

7./3.9. Brav gesprungen: Müssen wirklich alle Medien über das neue Buch von Thilo Sarrazin schreiben? (Freitag, KStA)

6.9. Pelin Ünker vor Gericht: Eine der letzten Investigativ-Journalistinnen der Türkei (Süddeutsche)

6.9. Verhandlungen bei Spiegel-Belegschaft: Mehr Rechte für die Onliner (taz, Meedia)

6.9. Umfrage zu Vertrauen in Medien: Jeder Dritte rechnet mit Fake News (FAZ, Meedia)

6.9. Widerrufener Tattoo-Bericht bei Watson: Symptom einer tiefen medialen Verunsicherung ist (Meedia)

6.9. Springer-Wirtschaftsportal: Business Insider startet tägliche News-Sendung bei Facebook Watch (DWDL)

6.9. Im Visier: Journalisten in Chemnitz (ZAPP)

6.9. Radio-Hamburg-Mitarbeiter wollen mehr Geld (ZAPP, MMM)

6.9. Schülerzeitungen und der Medienwandel: Wenn der Biolehrer eine Gegendarstellung verlangt (@mediasres)

6.9. Die problematischen Nebenjobs von Hayali, Thadeusz und Co (@mediasres)

5.9. Berichterstattung über Chemnitz: Tendenzjournalismus bei der Emma (taz)

5.9. Interview mit Daniel Bröckerhoff: „Hände in der Hosentasche bringt Ärger“ (Tagesspiegel)

5.9. EU-Urheberrechtsreform: Verlage machen mobil für Leistungsschutzrecht (@mediasres)

5.9. Springer will tarifliche Gehaltserhöhung gegen übertarifliche Zulaagen verrechnen (DWDL)

4.9. Illegale Gebietsabsprachen: Kartellamt verhängt Millionenstrafe gegen DuMont (SpOn, MMM, DWDL, Horizont, Meedia, W&V)

4.9. Bendixens Fälle: 40 Jhre Polizeireporter (Zeit-Magazin)

4.9. Ungarns Regierungsmedien: Wo Ufo-Forscher Deutschland erklären (SpOn)

4.9. Interviewreihe: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk (journalist)

4.9. Meşale Tolu zurück in Deutschland: „Sie haben versucht, die Tür einzuschlagen“ (@mediasres)

4./3.9. Berichterstattung von Demonstrationen: Angriffe auf Journalisten in Chemnitz (Meedia, @mediasres)

4.9.-29.8. Haftentschädigung: Deniz Yücel verklagt die Türkei (taz 2, taz 1, W&V, FAZ)

3.9.  Nach Chemnitz: Journalisten und Journalisten-Gewerkschaften verlangen von Polizei mehr Schutz vor Übergriffen (@mediasres, Tagesspiegel, Meedia)

2.9. Großbritannien: Die Ära der gedruckten Lokalzeitung geht zu Ende (W&V)

3.9. Was die Medien für die Schweizer Demokratie leisten (NZZ)

3.9. Campfire-Festival: Medienzirkus zum Anfassen (@mediasres, MMM)