ORF-Anchorman Armin Wolf hat mit seinem Putin-Interview ein journalistisches Lehrsstück abgeliefert. Dafür gab es international viel Anerkennung, nur aus Russland kam Kritik.
Die Frage, ob Journalisten demonstrieren dürfen, beschäftigt die Branche immer noch und wird jetzt ergänzt durch die Frage, ab welchem Punkt politische Talkshows jemanden auf die Nicht-Gästliste setzen können oder sollten. Dabei ist es eigentlich egal, wer dort sitzt, wenn die Talkshows sowieso die Themen von AfD und Co. verhandeln. Pokitisches Framing macht’s möglich
Das und mehr heute neu oder aktuelisiert im Jonet-Medienlog.
6.6. Für viele ein Stachel: Vor 65 Jahre startete die Deutsche Welle (Tagesspiegel, Welt)
6./4.6. Ciao Hallodri! Wie deutsche Medien ein italienisches Drohszenario beschwören (Übermedien/€, Meedia)
6./5.6. Tarifverhandlungen: Bei Tageszeitungen drohen nun unbefristete Streiks (Meedia, DWDL 2, DWDL 1, MMM)
6./5.6. Sorgen um Unabhängigkeit: Schweden will Rundfunkgebühr durch Steuer ersetzen (Standard, taz)
6./2.6. Demos: Dürfen Journalisten politische Meinungen zeigen? (kress, WDR5 1, WDR5 2, s.a. Medienlog vom 1.6.)
5.6. „Weltspiegel extra“: ARD-Sendereihe steht für die Qualität der Auslandsberichterstattung (Medienkorrespondenz)
5.6. Jung & etabliert? Reporter Tilo Jung darf jetzt auch im Kanzleramt Fragen stellen (taz)
5.6. Frankreichs Presselandschaft : Die Zukunft der Zeitung beginnt jetzt (FAZ)
5.6. Deutsche Welle will mit Partnern türkischsprachigen Fernsehkanal aufzubauen (Standard/APA/rtr)
5.6. Politico Europe in Brüssel: „Wir haben die Scoops“ (@mediasres)
5.6. Polen: Wenn kritische Sender leiser und milder werden (@mediasres)
5.6. Klage gegen BGH-Urteil zum Verlegeranteil: Karlsruhe weist Verfassungsbeschwerde ab (Börsenblatt via turi2)
5.6. Almost seven-in-ten Americans have news fatigue, more among Republicans (Pew Research Center)
5.6. 5 years ago, Edward Snowden changed journalism (CJR)
5./4.6. Framing in den Medien: „Selbst wenn die AfD nicht in Talkshows sitzt, sind ihre Inhalte omnipräsent“ (Süddeutsche, @mediasres)
5.-3.6. Putin-Interview von Armin Wolf: Internationales Lob – außer aus Russland (Meedia, Hamburger Abendblatt, Standard 3, Standard 2, Standard 1, arminwolf.at)
5./4.6. Nach Nazi-Äußerung : Plasberg lädt Gauland für immer aus, andere Talker weniger entschieden (Welt 2, Meedia 2, KStA, Hamburger Abendblatt, Tagesspiegel, Welt 1, Meedia 1)
4.6. Bloß keinen Blackout: Bundesnetzagentur eröffnet Eilverfahren im Streit um UKW-Antennen (taz)
4.6. Frankreich: Zögerliche Reform der öffentlichen Medienanstalten (Süddeutsche)
4.6. Analyse: BBC zeigt, was an fingiertem Babtschenko-Mord faul war (Standard)
4.6. Russland: Zwölf Jahre Lagerhaft für ukrainischen Journalisten (ZEIT, Reuters)
4.6. „Global Editors Network“: Auf in die digitale Zukunft (@mediasres)
4.6. Lagos Radiosender Wazobia FM: Alltagsthemen und Afrobeat (@mediasres)
4.6. The great remove: How journalism got so out of touch with the people it covers (CJR)
4.6. How three very different wealthy newspaper owners got three very different results (Poynter)
3.6. Zentralredaktionen im Trend: Bericht aus Berlin (taz)
3.6. Journalisten in der Ukraine: Fragwürdiger Personenschutz (taz)
2.6. Schweiz: Tamedia schafft 118 Experten (NZZ)
2.6. 25 Jahre Solingen: Lehren für die Medien (WDR5)
1.6. Leistungsschutzrecht für Presseverleger: Ignorieren, bis es zu spät ist (SpOn)
1.6. Benjamin Piel: Die Leser schätzen das Lokale (journalist)
1.6. Die große Verunsicherung. Eine Tagung zur Pressefreiheit in Homburg (epd Medien)
31.5. Rundfunkbeitrag ProSieben-Manager fordert Kernsanierung von ARD und ZDF (Welt)
31.5. Never Mind the News Media: Politicians Test Direct-to-Voter Messaging (NYT)