Medienlog 31. August bis 5. September 2017

Seit mehr als 200 Tagen sitzt Deniz Yücel jetzt in Haft. Er und andere Journalistinnen  und Journalisten werden in der Türkei als Geiseln gehalten. Das, was wir im besten Sinne unter Journalismus verstehen, gilt dort als Verbrechen. Ähnlich ist es in Aserbaidschan, wie der Fall der Kollegin Khadija Ismayilova zeigt. Und wenn man genauer hinschaut, ist Recherche in einigen Ländern der Erde eine echte Bedrohung für Leib und Leben.

Aus der Perspektive spräche viel dafür, bei uns alles dafür zu tun, dass der Journalismus als vierte Gewalt blüht und gedeiht. Aber auch in den reichen westlichen Ländern gerät der aufklärerische Teil des Mediensystems immer wieder unter Druck.

Das und mehr im aktuellen Medienlog.

 

5.9. Dirty Campaigning: Harte Zeiten für Journalisten in Österreich (Standard-Blog)

5.9. Newsletter West Wing Reads: Blick in die Medienwelt des Weißen Hauses (Standard)

4.9. Gutes Geld: Guardian und New York Times werben jetzt um Spender (Süddeutsche Zeitung)

4.9. Khadija Ismayilova: Die aserbaidschanische Journalistin wurde erpresst, bloßgestellt und inhaftiert (Süddeutsche Zeitung, Guardian)

4.9. Moderatoren beim TV-Duell: Ein „unterdurchschnittliches“ journalistische Resultat, Beitrag zum Glaubwürdigkeitsproblem (@mediasres, SpOn, taz, Übermedien, Meedia)

4.9. Mimikama-Pressesprecher Andre Wolf: „Über unsere Inhalte kann man nicht gerade lachen“ (journalist)

4.9. Washington Post verstärkt sich in Deutschland: Zusätzlicher Mitarbeiter und mobile Kurznachrichten-Dienst (turi2)

4.9. Aus Protest gegen Zensur: BBC zieht sich aus Myanmars TV-Nachrichten zurück (Standard/APA)

4.9. The Daily News, a Distinctive Voice in New York, Is Sold (NYT)

4./3.9. Medien-Watchblog: Neue Heimat für das „Altpapier“ (DWDL, Horizont, Tagesspiegel)

4.9./31.8.  Deutschlandradio/Deutschlandfunk: Willi Steul geht, Stefan Raue kommt (@mediasres, Tagesspiegel)

3.9. OSZE-Beauftragte Harlem Désir: „Medienfreiheit stärkt Gesellschaft gegen Terror“ (Standard)

3.9. The Cambodia Daily to Close – After Chasing One Last Big Story (NYT)

3.-1.9. Nordrhein-Westfalen: Verlagsmiteigner Stephan Holthoff-Pförtner nicht mehr Medienminister (taz, WDR5, Tagesspiegel, kress)

2.9. Zeitschrift Cato: Eine neue Stimme der Konservativen (NZZ)

2.9. Vierte Gewalt: Die Medienkrise nützt und schadet den NGO zugleich (NZZ)

2./1.9. Deniz Yücel seit 200 Tage in Haft: Ehefrau Dilek Mayatürk-Yücel informiert (tagesschau.de, Berliner Morgenpost/dpa, taz gazeteSpOn 2, SpOn 1 , DW, WAN-Ifra-Blog)

1.9. Türkei:  Inhaftierte Journalisten als Geiseln (SpOn 3, SpOn 2, SpOn 1)

1.9. Altersversorgung bei den Öffentlich-Rechtlichen: Platzt der Rentendeal wegen der Deutschen Welle? (FAZ)

1.9. Guardian-Journalist: „In 20 Jahren könnte es keinen Journalismus mehr geben“ (Standard/APA)

1.9. Wahl total im Fernsehen: Wer will das alles noch sehen? (Hamburger Abendblatt)

1.9. „Qualität der Zeitung hat sich deutlich verbessert“: FNP-Chefredakteur steht trotz Kritik zu neuem Blattkonzept (Meedia)

1.9. A decade after launching, Monocle is still confident about print (journalism.co.uk)

1.9./31.8. Leiser wird es im Blätterwald: New Yorker Stadtzeitung Village Voice stellt Printausgabe ein (Freitag, NYT)

31.8. Nichts gelernt? Paparazzi 20 Jahre nach Dianas Tod (@mediasres)

31.8. In Abwesenheit: Nordkorea verurteilt vier südkoreanische Journalisten zum Tode (Standard/APA/afp)

30.8. G20-Journalisten: Die sollen gefährlich sein? (ZAPP, siehe auch Medienlog 22.-30.8.)

30.8. Journalists faced threats, intimidation and assault during Kenya elections (WAN-Ifra-Blog)