Chefallüren 2018: Feldbett, US-Flagge, Playstation in Camouflage-Optik im Büro. Lässt sich Commander nennen und auf dem Flur salutieren. Sein Kriterium für gute Zusammenarbeit? Man müsse sich vorstellen können, zusammen im Schützengraben zu liegen. Ist das Voraussetzung für modernen Journalismus, gar Qualitätsjournalismus? Der Mann ist unter 40 und gerade in die Bild-Printredaktion einmarschiert, unterstützt von Vorstandsmännern und Intrigen. Auf der Strecke geblieben ist eine fähige Journalistin. Drücken wir Marion Horn (BamS) und Miriam Krekel (B.Z.) die Daumen, dass sie kein Kanonenfutter werden. Das alles und noch viel mehr, wie immer neu oder aktualisiert im #medienlog.
3.2. Mehr Durchsicht im Blätterwald (NZZ)
3.2. Allianz gegen Desinformation (NZZ)
2.2. Ausgebootet von Reichelt: Chefredakteurin Tanit Koch verlässt die „Bild“ (FAZ, Fokus, FR, KStA, Newsroom, SpOn, Tagesspiegel , taz, Meedia 1, Meedia 2)
2.2. Medienwissenschaftler über Satire: „Eine politische Einstiegsdroge“ (taz)
2.2./ 31.1. Lügenpresse-Hysterie ebbt ab: Wie viel Vertrauen schenken Sie welchen Medien? (mediasres, Kress, Fokus)
1.2. Nachrichtenagenturen: «Wir sind die Hauptakteure gegen Fake-News (Medienwoche)
1.2. „Der Sender hat klar versagt“ (Freitag)
1.2. Kämpfe in Afghanistan: Meldungen, die es kaum noch in westliche Medien schaffen (Dlf)
1.2. Die gewollte Realität – zum Zustand der Reportage (Medienwoche)
1.2. Kolumne: Auf das Lob (@mediasres)
1.2. Bundesregierung rügt Türkei: Yücels Haft verstößt gegen die Menschenrechte (FAZ)
1.2. Zeitungstrends 2018: Lokalnachrichten im Netz immer wichtiger (Newsroom)
1.2. Österreich: Gerüchte über Schließung des Jugendsenders FM4 – Regierung dementiert (Fokus)
1.2. Ukrainischer Chefredakteur ersucht um politisches Asyl in Österreich (Newsroom)
1.2. Gericht erlaubt Nennung des bürgerlichen Namens: So zelebriert Bild den Prozess-Erfolg gegen Atze Schröder (Meedia)
1.2. Künftige GroKo plant offenbar Abschaltung der UKW-Frequenzen – private Radiobetreiber protestieren (Meedia)
1.2. Ach Gottchen, RB Leipzig (Journalist via bildblog.de)
1.2./29.1. Umstrittener Kika-Film: „Züge einer Hetzkampagne“ (FAZ, vice.com, Medienlog v. 29.1.)
1.2./29.1. Ungleiche Bezahlung: BBC unter Druck (@mediasres, Medienlog v. 29.1.)
31.1. Leopold: „Nur Schlagzeilen bringen langfristig keinen Erfolg“ (zapp.de)
31.1. Fernsehpreis: Troddeln auf Brüsten statt (Unter-)Haltung (zapp.de)
31.1. US-Medienaktivisten: Im Kampf für die eigene Wahrheit (tagesschau.de, zapp.de)
31.1. „Cumhuriyet“-Gerichtsreporterin: Traurige Routine im türkischen Justizpalast (@mediasres)
31.1. Straßenmagazin „Hinz und Kunzt“: „Greenpeace fürs Soziale“ (@mediasres)
31.1. Kommentar Überwachung von Reportern: Autoritäre Logik (taz)
31.1. O`Keefe: „Medien sind mächtiger als Kongress, Legislative, sogar als der Präsident“ (zapp.de)
31./29.1. Trust is broken at BBC over equal pay, Carrie Gracie tells MPs (The Guardian, Medienlog 29.1.)
30.1. Doping-Recherchen: „Man kommt sich vor wie in einem Krimi“ (@mediasres)
30.1. Verfassungsbeschwerde gegen das BND-Gesetz (Reporter ohne Grenzen)
30.1. ARD und ZDF im Netz: Zum Plündern freigegeben (FAZ, Newsroom, taz, Zeit)
30.1. Nach Berichten über Oppositionsführer: Kenia schaltet TV-Sender ab (taz)
30.1. Ungewisse Zukunft für „Wired“-Magazin: Kein Herz für Nerds (taz)
30.1. Von der Zeitschrift als Freund und der Kunst der Verführung (Über Medien)
30.1. Matthias Matussek enthüllt selbst erfundenen Skandal der Flüchtlingspolitik (Über Medien)
30./29.1. Sexueller Missbrauch: Barley befürchtet Schweigekartell bei ARD und ZDF (FAZ, Newsroom, SpOn, Medienlog v. 29.1.)
30.1./22.12.17 Streit um „Tagesschau“-App: NDR zieht vor das Bundesverfassungsgericht (FAZ, Medienlog v. 22.12.17)