Warum unsere Gesellschaft mehr Journalismus braucht. Ob Journalist*innen bei Klimathemen zu Aktivist*innen werden. Woher der Hass gegen Frauen im Netz kommt. Warum sich viele für den Stichtag im WDR einsetzen.
Das und mehr im Jonet-Medienlog.
30.9. Pressespiegel des Bundeskanzleramts: Rechtsextreme Medien auf Merkels Schreibtisch (Tagesspiegel)
30.9. Belarussische Regierung schließt unabhängiges Nachrichtenportal (Standard/APA)
30./7.9. Medien im Klimawandel: Aktivismus oder Journalismus? (ZAPP, journalist)
29.9. Journalismus in Belarus: „Sie wollen uns Angst machen“ (SZ)
29.9. Mord an Caruana Galizia in Malta: Sorge über Einmischung in die Arbeit der Justizbehörden durch Regierung (Standard/APA)
29.9. Unmut in der Doku-Branche: „Die ARD gibt selbst fürs Wetter mehr aus als für Dokumentarfilme“ (DWDL)
29.-23.9. Sparzwänge beim WDR: Stichtag droht Einstellung, Zeitzeichen soll bleiben (SZ, @mediasres, RP, DWDL, Medienkorrespondenz, taz)
29./23.9. Auch wer bellt, kann beißen: Die Torys nehmen die BBC ins Visier (taz, ZEIT)
28.9. Videoportal lässt sich missbrauchen: Wenn Youtube bei der Zensur hilft (taz)
28.9. Projekt für Fernsehzuschauer: WDR-Umfrage zu Audioverständlichkeit (SZ)
28.9. Sprache in den Nachrichten: Zwischen Zuspitzung und Präzision (@mediasres)
28./24.9. Neue ARD-Programmdirektorin: Interessenkonflikte bei Christine Strobl? (@mediasres, ZAPP-Blog)
27.9. Warum unsere Gesellschaft ein Mehr an Journalismus braucht (Tagesspiegel)
27.9. Entschlossen zwischen allen Stühlen: Wie der Tagesspiegel der Studentenbewegung begegnete (Tagesspiegel)
27.9. Erste Landtage haben der Erhöhung des Rundfunkbeitrags zugestimmt (Medienkorrespondenz)
26.9. Kriegsreporterin Ramsauer: „Habe mich 20 Jahre in jedes Drecksloch gesetzt“ (Standard)
26./25.9. Klimaaktivisten bei taz und Stern: Das Ende des unabhängigen Journalismus? (Übermedien, Meedia)
25.9. Staatsanwaltschaft über Polizeikolumne: Zulässige Systemkritik (taz)
25.9. Berliner Zeitung: Verkaufen Sie, Herr Friedrich! (Horizont)
25.9. Was wünschen sich Jugendliche vom Journalismus? (Tagesspiegel)
25.9. Meinung im Journalismus: Vielfalt und Freiheit (SZ)
25.9. ARD: Jens Riewa wird neuer Chefsprecher der Tagesschau (SZ, Tagesspiegel, FAZ, WELT)
25.9. How social media platforms and financial instability are threatening press freedom (WAN-Ifra-Blog)
24.9. Schenkung von Verlagsanteilen: Friede Springer ernennt Döpfner zum Nachfolger (Handelsblatt 2, Handelsblatt 1, FAZ, Tagesspiegel, SZ, taz)
24.9. Franziska Augstein: Wie sich Journalismus von Prostitution unterscheiden sollte (Standard)
24.9. Medientage: „Die Unabhängigkeit des Journalismus muss immer neu erkämpft werden“ (Standard)
24.9. Youtube führt Faktencheck-Funktion in Deutschland ein (Horizont, cnbc.com)
24.9. Kritik aus Ungarn: Ausländische Unternehmen werben lieber in staatsnahen Medien (@mediasres)
24.9. Nach angekündigtem Rückzug: Tichys Problem ist nicht die Erhard-Stiftung (@mediasres)
24.9. Clickbaiting: Das Geschäft mit den Klicks (@mediasres)
23.9. Plattformregulierung: Bei der Reform des Urheberrechts knirscht es in der Koalition (WELT 2, WELT 1)
23.9. Start von EU-Sonderausschuss: Kampf gegen Desinformation (@mediasres)
23.9. Mexiko: „Regierung versäumt es, Journalisten zu schützen“ (@mediasres)
23.9. FinCEN Files: Journalisten enthüllen Geldwäsche (ZAPP)
23./22.9. Hass im Netz: Frauen als Zielscheibe (ZAPP, @mediasres)
23.9. Einzigartig: digitale Zukunft für analoge Pressefotos (ZAPP)
23.9. Deutlich weniger Bewerber für Journalistenausbildung (ZAPP)
22.9. Streit um Radiokanal: Ungarischer Radiosender wird bedrängt (FAZ)
22.9. Studie über Talkshow-Gäste: Immer dieselben (taz)
22.9. Journalistische Inhalte: So steigt die Zahlungsbereitschaft (W&V)
22.9. Corona-Berichterstattung in Spanien: Wenn die Bilder fehlen (@mediasres)
22.9. Nonprofit news organizations are becoming more diverse, but they still lag behind the communities they cover (Nieman Journalism Lab)
21.9. Eine Frage der Tonbänder: Kohl-Biograph Heribert Schwan geht vor Bundesverfassungsgericht (FAZ)
21.9. Wahlempfehlung in US-Magazin: „Dass Trump Republikaner ist, ist zweitrangig“ (SZ)
21.9. Neue linke Zeitung Domani in Italien: Hoffnung auf Morgen (taz)
21.9. Journalist*innen auf Lesbos: „Ein hoch emotionales Minenfeld“ (@mediasres)
21.9. Corona-Aufklärung: Experten unterstützen Lokalzeitungen (@mediasres)