Medienlog 25. – 30. Januar 2021

Überall poltert und kracht es:  Beim MDR streiten die drei Länder um die Verteilerung der Gelder, Thüningen droht gar mit dem ausstieg. Der Stern will auf das eigene Ressort „Politik und Wirtschaft“ in Hamburg und das Hauptstadtbüro verzichten und trifft damit auf wenig Begeisterung. Beim Spiegel protestiert ein Teil der Beschäftigten gegen den Umgang mit Chefredakteurin Barbara Hans.

Das alles neu oder aktualisiert im Medienlog.

29/28..1. Konflikt beim Spiegel: Intrigen, Eifersucht, Missgunst (SZ, Meedia)

29.1. Sparkurs der Öffentlich-Rechtlichen: Die Beton-Köpfe-Formel (taz, Medienkorrespondenz)

29.1. Handelsblatt veröffentlicht Falsches zum Impfstoff: Achtlos mit Zahlen um sich werfen (Übermedien)

28.1. Trump und die Medien: Stammesdenken und Fankultur (Tagesspiegel)

28.1. Musikmagazin Rolling Stone: Rock ’n‘ Roll im Ausverkauf (SZ)

28.1. Repression gegen Presse in Belarus: Letzter Ausweg Hungerstreik (taz)

28.1. Nach Hacker-Angriff: Funke-Zeitungen erscheinen wieder wie gewohnt (taz, Handelsblatt)

28/26.1. Rundfunkstaatsvertrag: Thüringen droht mit Ausstieg aus der Drei-Länder-Anstalt MDR (@mediasres, SZ)

28./21.1. Und jetzt vertragt euch: Es rappelt bei der Zusammenführung des Politikressorts von Stern mit Capital (SZ, Meedia)

27.1. Wie fühlt es sich an, wenn man Sayed, Alaa oder Ahmad heißt? Stephan Anpalagan zum Bild von Muslimen oder Zuwanderern in vielen Medien (journalist)

27.1. Chefredakteur der Washington Post: Pulitzer-Preisträger, Missbrauchsenthüller, Digitaldenker (SZ)

27.1. Neues Layout von tagesschau.de: Das Blau fehlt (taz)

27.-21.01. Reporter-Pionierin Sabine Töpperwien hört auf: „Es war ein steiniger Weg“ (FAZ, SZ, Tagesspiegel, Newsroom)

26.1. Notsparen bei Öffentlich-Rechtlichen: Eingesparte Zukunft (taz)

26.1. Vladimir Putin, Alexei Navalny, and journalism’s power to drive protest (CJR)

25.1. Öffentliche Gänsehaut: Die New York Times trennt sich von einer Newsdesk-Mitarbeiterin (SZ)

25.1. Radio Študent vor dem Aus: Mehr als nur ein Radio (taz)

24.1. Angriffe auf Jour­na­lis­t*in­nen: Arbeiten unter Pressefeinden (taz)

24.1. Ermordeter Journalist Elyas Dayee: Erst mit dem Tod sichtbar (taz)

24.1. Jochen Wegner: „Wir wissen es nicht“ (journalist)

23.1. Öffentlich-rechtliche Sender: Was bewegt die Medienpolitik 2021? (FAZ)