Öffentlich-rechtlicher Rundfunk bedeutet ab Sommer, dass öffentliche Stellen wie das Einwohnermeldeamt von Rechts wegen ihre Bestandsdaten an die GEZ den Beitragsservice schicken darf. Der SWR sieht kein weiteres Einsparpotenzial, der WDR muss sich weiterhin mit den Vorwürfen wegen sexueller Belästigung beschäftigen, und der ZDF-Intendant ist sich sicher, dass die Mehrheit für die ÖR stimmen würde. Würde man sie fragen. Das und noch viel mehr, wie immer neu oder aktualisiert im #medienlog.
4.5. „Republik“ warnt Medien vor der digitalen Wende: „Es wird knallen“ (Der Standard)
4.5. Privatsphäre verletzt (NZZ)
4.5. Video von slowakischem Journalisten nährt Zweifel an Auftragsmord-These (Der Standard)
4.5. Kommunen schicken Daten an Beitragsservice (Rheinische Post)
4.5. Carl von Ossietzky: Prototyp des unabhängigen Publizisten (Tagesspiegel)
4.5. Das Elend der immer gleichen Diskussion, „was man noch sagen darf“ (Über Medien)
4.5. Neuer Sendeplatz: RTL nimmt „Spiegel TV“ aus dem Sonntagabend-Programm (KStA)
4./2.5. Sexuelle Belästigung: Sechs Frauen erheben Vorwürfe gegen WDR-Mann Henke (FAZ, SpOn, stern, SZ 1, SZ 2, Tagesspiegel, Medienlog v. 2.5.)
4.5./21.4. Netzjournalist Kleinz kritisiert Werbebranche: „Der billige Preis treibt die Entwicklung in der Online-Werbung“ (Meedia, Medienlog v. 21.4.)
3.5. Spiegel Online-Chefin Barbara Hans: „Journalismus macht sich überflüssig, wenn er nur über das berichtet, was dem Nutzer gefällt“ (Meedia)
3.5. Der WDR sucht externe Hilfe: Löst der Blick von außen die Probleme drinnen? (Tagesspiegel)
3.5. Journalistischer Kahlschlag in Afghanistan (Der Standard)
3.5. Investigativer Journalismus: «Was uns antreibt, ist der Umgang mit Steuergeld» (Medienwoche)
3.5. Treffpunkt Internet: Wie muss sich der Journalismus verändern? (Tagesspiegel)
3.5. Schäuble: Angriffe auf Glaubwürdigkeit der Medien schaden Demokratie (Newsroom)
3.5. EU-Parlament: Öffentlich-rechtliche Medien und Journalisten stützen (Newsroom)
3.5. Sportjournalismus: Liebesgrüsse aus Moskau (Medienwoche)
3.5. Slowakischer TV-Sender Markíza sieht sich von Mafia bedroht (Der Standard)
3.5. ÖR: SWR-Intendant sieht kein weiteres Einsparpotenzial (Newsroom)
3.5. ZDF-Intendant: Mehrheit würde für die Öffentlich-Rechtlichen stimmen (Newsroom)
3.5. Protest in Slowakei: Druck in öffentlich-rechtlichen Medien nimmt zu (Der Standard)
3.5. In der EU arbeiten 414.000 Journalisten (Der Standard)
3./2.5. Tag der Pressefreiheit: Käse ist keine Wurst (SpOn 1, SpOn 2, Medienlog v. 2.5.)
3.5./29.4. Ermordeter slowakischer Journalist Jan Kuciak erhält postum einen Preis (NZZ, Medienlog v. 29.4.)
3.5./30.4. Pressefreiheit: Hinter türkischen Gardinen (FAZ, Medienlog v. 29.4.)