Medienlog 3. und 4. Januar 2018

Wenn demokratische Strukturen in einem Land schwächer und autoritäre Tendenzen stärker werden, ist die Lage der dortigen Medien ein Frühwarnsystem.  Was sagt uns das über die USA, wo Nachrichtenmedien vom Trump-Effekt profitieren? Alles in Ordnung, so lange die Medienpolitik sich nicht ändert?

Und ist es ok, die Entscheidung darüber, wo die Meinungsfreiheit endet, auf private Firmen zu übertragen, wie es seit Anfang Januar das Netzwerkdurchsetzungsgesetz macht?

Das und mehr heute neu oder aktualisiert im Medienlog.

 

4.1. Meinungsfreiheit vs. Hass im Internet: Justizminister Maas verteidigt NetzDG (ZEIT, SpOn, Meedia/dpa)

4.1. Jahresquoten: US-Medien profitieren vom „Trump-Effekt“ (Standard)

4.1,-23.12. Medienpolitik in Frankreich: Macron plant radikalen Umbau der Öffentlich-Rechtlichen und Gesetz gegen Fake News (DW.com@mediasres, FAZ)

3.1. Medienpolitik: Journalismus als Barometer für Demokratie (Dlf)

3.1. Neuer Herausgeber für die New York Times: Dynastieerbe Arthur Gregg Sulzberger führt moderne alte Dame (Standard, Observer)

3.1. Tagesthemen-Korrespondentin Natalie Amiri: Wieso eine deutsche Reporterin mit Kopftuch berichtet (Süddeutsche, tagesschau.de)

3.1. Bye, Ultrakurzwelle: Umstellung auf Digitalradio in Norwegen (taz)

3.1. Spaß so lange, bis einer stirbt: YouTube-Star Logan Paul postet Video eines Suizidopfers (ZEIT, NYT)

3.1. Luxembourg Times Neue Online-Zeitung für Anglophone (@mediasres)

3.1. NetzDG: Twitter sperrt Account des Satiremagazins Titanic wg. Beatrix von Storch – und löst Zensur-Debatte aus (@mediasres, Meedia 2, Meedia 1)

3.1. Austausch auf Redakteursebene: HR will im Verleger-Streit „Nichtwissen“ abbauen (DWDL, journalist)

3.1. Der Playboy prüft die Einstellung des Print-Magazins (Horizont)

3.1. 40 Jahre Tagesthemen und Heute-Journal: Ihr Ehrgeiz ist die Beständigkeit (Süddeutsche, Tagesspiegel, siehe auch Medienlog 30.12. bis 2.1.)

3.1/29.12. Relevanz-Diskussion: Berichterstattung zum Totschlag in Kandel (taz, FAZ, Welt)

2.1. „Da gehört er hin“: Die Sächsische Zeitung kürt einen ein AfD-Politiker zum „Menschen des Jahres 2017“  (taz)

2.1. Digitalisierung: Der Playboy prüft das Ende der Print-Ausgabe (FAZ)

2.1. Charlie-Hebdo-Chef: Meinungsfreiheit wird „Luxusprodukt“ (Standad/APA/afp)

2.1. ARD: MiMa zieht nach Berlin (Tagesspiegel, SZ, DWDL)

2.1. Fake News: Wide Reach but Little Impact, Study Suggests (NYT)

31.12. Craig Silverman: I Helped Popularize The Term “Fake News” And Now I Cringe Every Time I Hear It (Buzzfeed)