Damit Menschen wirklich informiert sind und entscheiden können, wem sie trauen können, müssen sie mehr darüber wissen, wie die klassischen und die sozialen Medien funktionieren. Unter dem Motto: „Der Leser wird zu seinem eigenen Chefredakteur“ will die Reporterfabrik dazu beitragen, dass möglichst viele Menschen verstehen, wie Journalistinnen und Journalisten arbeiten, was genau hinter dem Konzept Journalismus steckt. Das Projekt des gemeinnützigen Rechercheprojekts Correctiv startet in die Betaphase.
Eine ordentliche Portion Informationskompetenz können die Menschen gerade wieder brauchen, wenn es darum geht, wie Medien über den gewaltsamen Tod einer 17-Jährigen in Sankt Augustin berichten.
Außerdem: Wie klappt’s mit dem Crowdfunding? Sind mehr länderübergreifende Recherchen nötig, um zum Beispiel eine europäische Perspektive aus den Umgang mit Populisten zu gewinnen?
Das und mehr neu oder aktualisiert im Medienlog.
5.12. Rassismus in den Medien: Eine Frage der Relevanz (taz)
5.12. Öffentlich-Rechtliche: Die Bundesländer sind über die Reform des Rundfunkbeitrags uneins (Welt, FAZ, Hamburger Abendblatt/dpa, Horizont/dpa)
5.12. „Beziehungstat“: Wie Begriffe den Blick auf Verbrechen verstellen (FAZ)
5.12. Anja Reschke: Zeit, sich mit der „guten Sache“ gemein zu machen (Welt)
5.12. Journalisten im Fokus von Staatsschützern (MMM)
5.12. Menschenrechtsorganisation Article 19: US-Präsident Donald Trump macht Feindseligkeit gegenüber der Presse salonfähig (Meedia)
5.12. Crowdfunding und Journalismus: Wie zukunftsfähig sind Online-Bezahlmodelle? (@mediasres)
5.12. Journalismus und Meinungsforschung: Presserat billigt Civey-Umfrage (@mediasres)
5.12. ‚Killed for speaking the truth‘: nine journalists murdered in 2018 (Guardian)
5.12. A Conservative Magazine May Pay a Price for Being Unfriendly to Trump (N.Y.T.)
5./4.12. Geschäftsführung des Grimme-Instituts: Verlängerung für Frauke Gerlach (DWDL, taz)
4.12. VG Wort: Weitere Nachausschüttungen (MMM)
4.12. Daten- und Nachrichtenanbieter Thomson Reuters streicht 3.200 Stellen (Handelsblatt/rtr, Standard/APA/rtr, Bloomberg.com)
4.12. Europäischer Mediengipfel: Gemeinsam gegen Populismus? (@mediasres)
4.12. Haftstrafe für iranische Journalistin: „Du darfst nichts kritisieren“ (@mediasres)
4.-1.12. Trauer um Stefanie Tücking: Kollegin und Freundin (Tagesspiegel 2, FAZ 2, FAZ 1, Tagesspiegel 1)
4.-2.12. Pressefreiheit in Ungarn: Orbán bringt Medien auf Linie (Standard/APA, siehe auch Medienlog vom 2.12.)
3.12. Programm für barrierefreie TV-Angebote: Fernsehen für alle (taz)
3.12. Digitale Volkshochschule: Reporterfabrik startet Beta-Phase (Meedia, Reporterfabrik)
3.12. Berichterstattung über Klimawandel: Für Leugner ist kein Platz mehr (@mediasres)
3.12. Lokaljournalismus und AfD: Noch lange kein normales Verhältnis (@mediasres)
1.12./30.11. Der Unbeugsame: TV-Journalist Dagobert Lindlau ist tot (Welt, SpOn, Süddeutsche, FAZ, Tagesspiegel, tagesschau.de)