Medienlog 3. bis 5. April 2017

Übertreiben wir es gerade ein bisschen in Sachen Fake News? Immer mehr Medien nehmen sich der vorsätzlichen Falschnachrichten an. Und zugleich wird der Begriff immer unschärfer. Und die Kritik daran wächst.

Und dann ist da noch diese Studie, nach der das Vertrauen der Deutschen in die Medien 2016 sprunghaft angestiegen ist.  Offenbar sei es den Medien immer besser gelungen, den von rechtspopulistischen Parteien und Bewegungen erhobenen Lügenpresse-Vorwürfen entgegenzutreten, heißt es. Beigetragen hätten dazu auch der öffentliche Diskurs über die Arbeit und Bedeutung der Medien, die Diskussionen über Fake-News und die Einschränkungen der Pressefreiheit in der Türkei.

Das und mehr heute neu oder aktualisiert im jonet-Medienlog.

5.4. Alternative Medien in der Türkei: Redaktion im Hinterzimmer (Standard/APA)

5.4. Contra Hassreden und Fake News: Stiftung von Ebay-Gründer spendet 100 Millionen für Journalismus (Standard/APA)

4.4. ARD, Correctiv und Co.: Zweifel am Kampf gegen Fake News (DLF)

4.4. Inneneinsichten in die New York TimesTrumps meistgehasste Zeitung (DLF)

4.4. Österreichische Plattform „Unzensuriert“ „Die rechte Blase im Netz wächst“ (Tagesspiegel)

4.4. US-Medien: Journalisten, wie Trump sie mag (Süddeutsche)

4.4. Pressefreiheit: Auch Bulgariens postsowjetische Herrscher schlucken Satire ungern (Süddeutsche)

4.4. Aufklärung über Fake News: Soros-Stiftung unterstützt Correctiv (SpOn, Handelsblatt, Standard/APA)

4.4. Historische Fake News: Gerüchte, Hetze und Propaganda (tagesschau.de)

4.4. Türkei: Justiz fordert lange Haft für Cumhuriyet-Journalisten (taz, SpOn, Standard/APA)

4.4. Vor den Wahlen: Medien entdecken den „kleinen Mann“ erneut für sich (DWDL)

4.4. Facebook und die Fake News: Wieso Verlage mit ihrer Distanz zum US-Konzern richtig liegen (Meedia)

4.4. Von wegen Lügenpresse: Das Medienvertrauen wächst wieder (W&V)

4.4. WAN-IFRA-Vorstand Vasily Gatov: „Print ist der am meisten unterschätzte Medienkanal“(kress)

4./3.4. Nach sieben Wochen Haft in Türkei: Deutsche Botschaft erhält Zugang zu Welt-Journalist Deniz Yücel (FAZ, DWDL, Meedia)

4./3.4.  Jagd auf Journalisten im Mexiko:  Zeitung schließt nach Mord an Journalistin  (DLF, SpOn 2, SpOn 1, Standard/APA, NYT)

4.4. /31.3. Phoenix: Der Ereignissender wird 20 Jahre alt (Hamburger Abendblatt, Rheinische Post

3.4. ARD gründet faktenfinder: Fake News aufspüren und aufklären (tagesschau.de 1, tagesschau.de 2, Tagesspiegel, Meedia)

3.4. Straftaten auf Facebook live: Quälen, filmen, teilen (NZZ)

3.4. Cyberpsychologin Astrid Carolus: „Brüste verschwinden, Fake-News aber nicht“ (Handelsblatt)

3.4. Kommt die große Fake-News-Welle vor der Wahl? (Zapp-Blog)

3.4. Finanziert von Facebook und Mozilla: Hans-Bredow-Institut und HMS sollen Medienkompetenz fördern (Meedia)

3.4. Spiegel-Reporter Guido Mingels: „Der Journalismus scheitert an einer realistischen Darstellung der Wirklichkeit“(kress)

3./2.4. Augstein vs. Reski: Haben Redaktionen Verantwortung für ihre Freien?(Süddeutsche, DLF, Meedia 2, Meedia 1, taz)

3.-1.4. Belästigungsvorwürfe: Fox-News-Moderator Bill O’Reilly soll Mitarbeiterinnen Schweigegeld gezahlt haben (SüddeutscheNZZ, FR, SpOn)

2.4. Mann mit Seeblick: 500. Sendung des Schweizer Rechtspopulisten Christoph Blocher (Süddeutsche)

2.4. Bildersprache: Jedes Bild hat eine tiefe Bedeutung (FR)

1.4. Content Marketing: Mit den Mitteln des Journalismus (Tagesspiegel)

1.4.  Internet-Überflieger Heftig: Klicken Sie hier, es lohnt sich! (SpOn)

1.4. Neue Medienförderung in Österreich: Wie man sich brave Medien kauft (NZZ)

1.4. Peter Kloeppel über TV-Nachrichten: „Ich sehe mich nicht als ­Feigenblatt“ (taz)

1.4. „Kreativität braucht Zeit“: Online-Plattform funk muss sich erst etablieren (KStA)

31.3. Es geht bergauf: Best-Ager-Magazine boomen (Süddeutsche)

30.3. Can we take back the term ‚fake news‘? (WAN-Ifra-Blog)

29.3. The Platform Press: How Silicon Valley reengineered journalism (CJR)

28.3. Journalismus in Kirgistan: Der Freiraum schrumpft (DLF)