Erinnert Ihr Euch noch an die ersten Medienlogs 2016? Da ging es um die Berichterstattung zu den sexuellen Übergriffen in Köln, um das neue Mediengesetz in Polen, um verbale Angriffe in den sozialen Medien, um die Glaubwürdigkeit des Journalismus. Das letzte Medienlog des Jahres 2016 beschäftigt sich u.a. mit der Verhaftung des türkischen Journalisten Ahmet Sik, mit der (vorläufigen) Freilassung der türkischen Journalistin Asli Erdogan, mit Fake-News, Respekträumen und Medienkompetenzen. Das alles und noch viel mehr, wie immer neu oder aktualisiert.
Die Medienloggerinnen wünschen Euch einen guten Rutsch in ein hoffentlich gutes Jahr.
30.12. Trendforscher Horx: „Hass-Populismus wird uns verfolgen“ (Newsroom)
30.12. „Bild“-Chef Kai Diekmann verlässt Springer (Der Standard, DWDL, Horizont)
30./29.12. Ideen hinter Gittern (Junge Welt, Newsroom, Der Standard, SZ, taz)
29.12. Türkische Journalistin Asli Erdogan kommt frei (Deutsche Welle, Der Standard, taz 1, taz 2)
29.12. Unabhängige Online-Medien: Überlebensübung in der Nische (Medienwoche)
29.12. Herzlich willkommen, liebe Nutzer von N24.de! (welt.de)
29.12. Medien-Rückblick: 2016 den Stecker ziehen (DRadio Wissen)
29.12. Fake-Interview mit Viktor Orbán: Ein Inside-Job (taz, jonet v. 28.12.16
29.12. ARD-Vorsitzende Wille: „Wir dürfen uns nicht einreden lassen, wir seien in einer Glaubwürdigkeits- und Vertrauenskrise“ (Newsroom)
29.12. Sprache der Populisten: Verbogen und umgedeutet (DRadio Wissen)
29.12. DJV-Chef Frank Überall kritisiert Informationspolitik der Ermittler (Newsroom)
29.12. Algerien: Repression hinter Fassade der Medienvielfalt (Reporter ohne Grenzen)
29.12. Fake News: Experten für Aufklärung statt Verbot (Der Standard)
29.12. Europas Öffentlichkeit Eine Gemeinschaft – 28 Blickwinkel (Tagesspiegel)
29.12. Geplante TV-Serie: RTL erteilt Hitler-Projekt eine Absage (Tagesspiegel)
28.12. Gegenrede: Für Räume des Respekts (Freitag)
28.12. Netz-Aktivist Markus Beckedahl fordert bessere Medienkompetenz (Newsroom)