Medienlog 29. bis 31. Oktober 2018

Verfolgt, verhaftet, ermordet: Für Journalistinnen und Journalisten ist 2018 kein gutes Jahr.  Verschiedene Organisationen zählen schon jetzt 52 oder sogar 74 Medienschaffende, die wegen ihres Berufs getötet wurde. Rund 337  sitzen derzeit weltweit in Gefängnissen.

Zugleich ziehen die verbalen Angriffe rechtspopulistischer Politiker immer häufiger auch körperliche Gewalt auf Journalistinnen und  Journlaisten nach sich. Das zeigt sich nicht nur in den USA, sondern auch in Brasilien, wo Anhänger von Jair Bolsonaro während des Wahlkampfs Journalisten bedrohten und angriffen.

Das und mehr heute neu oder aktualisiert im Medienlog.

 

31.10. Misstrauen, Neid, Kontrollwahn:  Zum Wulf-Mathies-Bericht über den WDR (Medienkorrespondenz)

30.10. Verfolgt, verhaftet, ermordet: Blutiges Jahr für Journalisten  (Standard)

30.10. Wo sind die Verteidiger des öffentlich‑rechtlichen Rundfunks? (Medienkorrespondenz)

29.10. Infranken.de: Eine Lokalzeitung erobert das Netz (W&V)

30.10. Pressefreiheit in Brasilien: Bolsonaros Medienattacken und die Folgen (DW, @mediasres)

30.10. Exile Media Forum Hamburg: „Was ich hier schreibe, könnte Leben gefährden“ (@mediasres)

30.10. Hauptstadtjournalismus: „Aus Kreisen…“ – das Spiel mit den Informationen (@mediasres)

30./28.10. Trump-Hetze gegen Medien: Immer häufiger wird zugeschlagen (taz, AP, NYT)

29.10. Bento-Reporter bei #EndeGelände: Ausrüstung beschlagnahmt (taz)

29.10. Journalisten diskutieren: Das Problem mit der „Political Correctness“ (@mediasres)

29./28.10. Türkischer Journalist: Ausländerbehörde dementiert Ausweisung von Adil Yigit (SpON, Süddeutsche, MMM, tagesschau.de, @mediasres, Tagesspiegel)

28.10. Herbsttreffen der Medienfrauen: Was hat „Me Too“ in den Sendeanstalten verändert? (Süddeutsche)

28.10. Frauen bei Wikipedia: Eine Frage der Relevanz (FAZ)

28.10. Armin Wolf über politische Korrektheit: „Social Media haben die Debatte versaut“ (Standard)

28.10. ARD und ZDF – Karstadt und Kaufhof der medialen Welt (DWDL)

27.10. Pressefreiheit: „Journalismus ist nichts für Optimisten in Ungarn“(Süddeutsche)

27.10. Immer dieselben Wissenschafter am Mikrofon (NZZ)

27.10. Italiens Populisten und die Medien (WDR5)

27.10. Kommerzielle Podcasts: Lohnt es sich? (WDR5)

27.10. Zukunftspläne der Öffentlich-Rechtlichen: Wohin ghet’s in Europa? (WDR5)

27./26.10. Diskussion mit der AfD: „Sie haben die Freiheit, abzuschalten!“ (Übermedien, ZAPP, taz, FR, FAZ, SZ, Tagesspiegel, Welt)

26.10. Urteil stärkt Medien in Presseverfahren: Gericht muss Journalisten anhören (taz)