Alle reden über(s) Wetter. Das Magazin gleichen Namens hat damit nichts am Hut, bietet aber jede Menge Gesprächsstoff. Georg Seßlen beschreibt den Abgang des deutschen Journalismus in rechte Gefilde. Barbara Dribbusch zeigt auf, wie manipulativ die Bild-Zeitung berichtet. Und Falter-Chefredakteur Florian Klenk geht auf eine journalistische Zeitreise – trotz österreichischem Schwerpunkt sehens- und hörenswert! Das alles und noch viel mehr, wie immer neu oder aktualisiert im #medienlog.
2.12. In Türkei inhaftierter Österreicher schreibt in „Washington Post“ (Der Standard)
2.12. Missy Magazine’s Videoformat für Funk: Queerfeminismus für alle (taz)
2.12. LGBT-Radio in Tunesien: Eine Stimme für queere Hörer*innen (taz)
2.12. Fake News und Populismus (The European)
2.12. Ein Magazin für „Spiegel“-Leser ohne lästigen „Spiegel“-Journalismus (Über Medien+)
1.12. Rechtsruck im Journalismus: Rechts, zwo, drei (Neues Deutschland)
1.12. Zwei Jahre „Funk“: „Auch dafür hast du bezahlt!“ (Tagesspiegel)
1.12. Magazin „Das Wetter“: Googeln, wie man einen Verlag gründet (FAZ)
1.12. Antisemitismus: Israel rügt judenfeindliches Titelblatt auf ungarischer Zeitschrift (Jüdische Allgemeine, Der Standard)
1.12. China investiert in die staatlichen Medien, um die Liebe der Welt zu gewinnen (NZZ)
30.11. Mediengipfel: Fake News bedrohen liberale Demokratie (Der Standard)
30.11. Bild am Sonntag, der “Blut-Scheich” und die Lobby-Agentur: Netzwerken im journalistischen Schattenreich (Meedia)
30.11. Anti-Doping-Berichte: Geheimsache „Sportschau“ (Tagesspiegel)
30.11. Hartz IV und Niedriglohn: Schiefe Vergleiche (taz)
30.11. Dürfen Medien über getilgte Straftaten berichten? (Der Standard)
30.11. Das letzte Fest: Viva wird 25 Jahre alt und macht dicht (Newsroom)
30.11. Journalisten im Visier organisierter Kriminalität (Reporter ohne Grenzen)
30.11. #MeToo im WDR: Wie Ellen Ehni persönlich gegen „Arschlochverhalten“ kämpft (Kress)
30.11. Diekmann hält Trumps Medienkampf für Inszenierung (Der Standard)
30.11. Falsche Vergewaltigungsvorwürfe? Für „Bild“ kein Grund zur Korrektur (bildblog.de)
29.11. Argentinische Journalistin zum G20-Gipfel: „Ich glaube nicht an Objektivität“ (taz)
29.11. Riesen-Mediengruppe in Ungarn: „Es versammeln sich alle Regierungstreuen“ (@mediasres, SZ 1, SZ 2)
29.11. Die Lüge von der „Schnüffel-Fibel“ (Über Medien)
29.11. Fake? Fakt? Was darf man glauben? (youtube via bildblog.de)
29.11. DJV: UN-Migrationspakt greift nicht in Pressefreiheit ein (Newsroom)
29.11. Die beschränkte Weltsicht von Journalisten (Dlf)
29.11. JIM-Studie: Wie Jugendliche Medien nutzen (Tagesspiegel)
29.11. 20 Jahre TV-Sendung „Galileo“: Aiman Abdallah kam und blieb (taz)
29.11. TAGBLATT-Chefredakteur Gernot Stegert über die Vorwürfe des Palmer-Bashings (Tagblatt via bildblog.de)
29.11. Frankreichs Präsident Macron: Machtkampf mit der Presse (@mediasres)
29.11. Sport1 gründet eSports1: E-Sport bekommt eigenen Sender (Dlf Nova)
29.11. Fotograf Lu Guang freilassen (Reporter ohne Grenzen)
29.11. Medienkonzern Axel Springer: Volle Kontrolle für die Verlegerin (Tagesspiegel)
29.11. Die Hamburger Medienretter und ihre Erfolgsgeschichten (Hamburger Abendblatt)
29./28.11. 70 Jahre Grundgesetz: Haute Couture für die Verfassung (SZ, Medienlog v. 28.11.)
28.11. Zukunft der Frankfurter Medien: „Eine Zeitung, die die Leute wollen“ (FAZ+)
28.11. Öffentlich-rechtliches Fernsehen wird billiger – in Japan (FAZ)
28.11. Radio ist meine Lieblingszeitung (Freitag)
28.11. Wie berichtet man vom Krieg, Frau Ramsauer? (Der Standard)
Rückblick 27.11. Betreibt „Die Republik“ Lobby-Journalismus? (European Journalism Observatory)