Medienlog 24. bis 28. März 2021

Die Initiative Nachrichtenaufklärung hat wieder die Top 10 Vernachlässigten Themen zusammengestellt, darunter zum Beispiel die Neufassung des sogenannten Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG) und Gewalt gegen Frauen in der Schwangerschaft.

Ein Teil der EU-Korrespondent*innen  beschwert sich darüber, dass sie seit einem Jahr coroanbedingt weitgehend von Informationen abschnitten sind und mit Pressemitteilungen und Verlautbarungen abgespeist werden.

Elon Musk lässt sich gerne von den Medien feiern, aber Presseanfragen werden nicht beantwortet, und einen kritische Frontal21-Doku ruft verschiedene Blogs auf den Plan.

Alles das neu oder aktualisiert im aktuellen jonet-Medienlog.

28.3. Pressefreiheit in Slowenien: Eklat in Brüssel (SZ)

28.3. Belarus: Journalist der Deutschen Welle festgenommen (SZ, DWDL)

27.3. Pressefreiheit in Gefahr: Unter Druck (taz)

27.3. Radiosender nur für Frauen auf DAB+: Mehr Me-Time (SZ)

26.3. Öffentlicher Rundfunk in Großbritannien: Flagge zeigen! (SZ)

26.3. All communities deserve deeply-reported, beautiful journalism (CJR)

26./23.3. Streit um Sender RT DE: Soll und Haben der Pressefreiheit (taz, @mediasres)

26.-24.3. Zerstörtes Vertrauen: Macherin der Fake-Doku „Lovemobil“ gibt Filmpreis zurück (taz, SZ 2, SZ 1, FAZ, siehe auch Medienlog vom 23. März)

26./25.3. Elon Musk und das ZDF: Wenn Tesla-Fans zum Angriff blasen (Meedia/€, @mediasres)

25.3. Nach der Freistellung: BILD-Chef Reichelt ist zurück – mit geteilter Macht (Tagesspiegel, taz, SZ, FAZ 2, FAZ 1, Handelsblatt, Meedia)

25.3. Berichterstattung über die EU: Virtuelle Verlautbarungen (taz)

25.3. Top 10 vergessener Nachrichten: Nicht auf dem Titel (FAZ, MMM)

25.3. Diskriminierung und Machtmissbrauch: Der WDR und seine Probleme im Umgang mit Beschwerden (Medienkorrespondenz)

25.3. Konkurrenz zum Nordkurier: Katapult will Lokalzeitung für Mecklenburg-Vorpommern starten (Meedia)

24.3. Neue Karriere: Jan Hofer bekommt wöchentliche Nachrichtensendung bei RTL (Tagesspiegel, SZ, FAZ)

24.3. NYT-Korrespondentin zur Corona-Berichterstattung in Deutschland: „Stimmung in den Medien gekippt“ (@mediasres)

24.3. Plattform Steady: Geschäftsmodell Solo-Newsletter (@mediasres)

23.3. Linkes Magazin MicroMega: Abgestoßen vom Fiat-Clan (taz)

23.3. Erneute Kritik am Erzbistum Köln: „Verunmöglichung von Berichten, die mit Zitaten arbeiten“ (@mediasres)