Medienlog 26. bis 29. April 2018

Seit 1994 gibt es den Welttag der Pressefreiheit. In Paris gibt es ein Haus für verfolgte Exiljournalist*innen. Für Mesale Tolu keine Option, sie wurde zwar freigelassen, darf aber die Türkei nicht verlassen. Ein Sonderpreis für einen ermordeten Journalisten? Ja. Aber … viel wichtiger wäre es doch, dafür zu sorgen, dass Journalistinnen und Journalisten  ohne Lebensgefahr recherchieren, schreiben, veröffentlichen können. Das alles und noch viel mehr – wie immer neu oder aktualisiert im #medienlog

29.4. Welttag der Pressefreiheit: Vergesst die Leser nicht (Cicero, Newsroom)

29.4. Die Öffentlich-Rechtlichen als Werbe-Plattform für Facebook? (DWDL)

29.4. Zu meinem ÄRGER: Gleiche Regeln für alle Medien (Tagesspiegel)

28.4. „Maison des Journalistes“ in Paris: Ein Haus für die Pressefreiheit (Dlf)

28.4. Medienmacht: Heute mächtig, morgen schmächtig (NZZ)

28.4. Firmenfernsehen: Die Stimmen ihres Herrn (NZZ)

27.4. Daily Express sorry for article about violence before Liverpool-Roma match (The Guardian)

27.4. Letzte Ausgabe im Juli: Kölner Musikmagazin „Intro“ wird eingestellt  (KStA)

27.4. Rechtes Wirtschaftsmagazin aus Dresden: Nachhilfe für Patrioten (taz)

27.4. Axel-Springer-Sonderpreis für ermordeten Reporter Ján Kuciak (Newsroom, Der Standard)

27.4. Rheinische Post: Mediengruppe übernimmt den „Bonner General-Anzeiger“ (Newsroom)

27.4. „Bild“ macht mit „ABSCHIEBE-IRRSINN“ Stimmung (Bildblog)

27./26.4. Ein weiterer Nagel im Sarg der Pressefreiheit (taz 1, NZZ,Reporter ohne Grenzen, Der Standard 1, Der Standard 2, taz 2)

27. – 21.4. Sexuelle Belästigung im WDR: Wulf-Mathies soll Vorwürfe klären (FAZ, Newsroom, MeediaMedienlog v. 21.4.)

27.4/22.3. „Böhmi“ und „Gesund ableben“ – so böse veralbert die Titanic den Trend der neuen Personality-Magazine (Meedia, Medienlog v. 22.3.)

26.4. Wehe dem, der gegen den Strom schwimmt! (nachdenkseiten.de via bildblog.de)

26.4. Urteile gegen Journalistin: Mesale Tolu muss in der Türkei bleiben (Dlf, Reporter ohne Grenzen)

26.4. Pressefreiheit in Ungarn: Viktor Orbáns schwarze Liste  (taz)

26.4. Inhaftierte Medienvertreter: Straftat Journalismus (Dlf, Dlf Nova)

26.4. Junge Journalisten warnen Verleger: „Nehmen Sie unseren Idealismus nicht für selbstverständlich“ (Newsroom)

26.4. Tarifverhandlungen in der Zeitungsbranche unterbrochen − neue Streiks (Newsroom)

26./19.4. Daphne Caruana Galizia: Das Puzzle (Freitag, Medienlog v. 19.4.)

26./17.4. Russischer Journalist Borodin: Ein wirklich mysteriöser Todesfall (FAZ, Medienlog v. 17.4.)

Tipp für die re:publica: Strategien für vielfältigen Journalismus (2. Mai, 13.30 – 14.30 Uhr)