Medienlog 26. bis 28. November 2018

Weil die Ministerpräsidenten demnächst entscheiden müssen, wie hoch der Rundfunkbeirag künftig ausfällt, können  wir auf die nächste Runde in diesem ewigen Meinungskampf einstellen: Braucht es den öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Und wenn ja, wie soll er ausgestaltet werden?

Die Fürsprecher werden unter anderem aufs Grundgesetz verweisen, und das gibt es dann in einer neuen, schön aufbereiteten Form: als Magazin. Wie es in Ländern aussieht, die die Pressefreiheit weniger hochhalten, zeigt das Medienlog auch diesmal wieder.

Was es sonst gibt, wie immer nue oder aktualisiert im jonet-Medienlog.

28.11. Neues Deutschland: Betongold (Süddeutsche)

28.11. Playboy-Sonderausgabe: Das Heft zur großen männlichen Verunsicherung (Süddeutsche)

28.11. „Zutiefst irritiert“: Streit um Islam-Diskussion in Journalistenschule (Tagesspiegel, Meedia)

28.11. Erhöhung des Rundfunkbeitrags: „Der Druck ist relativ groß“ (@mediasres)

28.11. So extrem schaden die Algorithmus-Änderungen deutschen Medien-Seiten (Meedia)

28./26.11. Das Grundgesetz als Magazin: Gänsehaut beim Blättern (Tagesspiegel, @mediasres, W&V)

27.11. Undercover-Recherche: Gericht gibt RTL im Streit mit Helios-Kliniken Recht (DWDL, Meedia, Horizont/dpa)

27.11. Vietnamesisches Magazin thoibao.de: Kritischer Journalist Opfer von Facebook-Lücke (@mediasres)

27./26.11. Israelische Journalistin in Berlin beim Dreh attackiert: Gefährliche Pöbelei oder Antisemitismus? (Süddeutsche, FAZ, taz)

26.11. Pressefreiheit in Litauen: „Stille Orbánisierung“ (taz)

26.11. Urheberrechte im Internet: Verantwortungslosigkeit als Geschäftsprinzip (FAZ)

26.11. Unabhängiger Journalismus in Tschechien: Denik N – eine neue Tageszeitung in Prag (@mediasres)

26.11. Nicaragua: Ein TV-Sender als letzte Bastion der Pressefreiheit (@mediasres)

26.11. Rechtes Untergrundnetzwerk: Zu lautes Schweigen nach taz-Berichten? (@mediasres)

26.11. Investigative Recherche: Wenn Dutzende Journalisten an einem Strang ziehen (@mediasres)

24.11. Vor 100 Jahren erstmaals erschienen: Das verblüffend lange Leben der Schaffhauser AZ (NZZ)