Medienlog 25. bis 27. Juni 2018

Der Entwurf für die neuen Social-Media-Richtlinien des ORF sorgen für Diskussionen. Wie seht es bei anderen Medienhäusern aus? Auch in Deutschland wird diskutiert, wie frei Journalisten ihre private Meinung äußern sollten.

Was es sonst gab, wie immer neu oder aktualisiert im Medienlog.

 

27.6. Bitte keine Meinung: Der ORF will seinen Mitarbeitern politische Äußerungen in sozialen Netzwerken verbieten (Süddeutsche, @mediasres, Dlf Nova, ZEIT 2, ZEIT 1, taz, Tagesspiegel, KStA, W&V)

27.7. Dann halt Journalist: Neue Karriere für Sigmar Gabriel (Süddeutsche, Tagesspiegel, ZEIT, Hamburger Abendblatt, SpOn, DWDL)

27.6. Mehmet Altan: Türkischer Journalist aus U-Haft entlassen
(SpOn, ZEIT)

27.6. Schweden: Roboter als Zukunft des Journalismus (taz)

27.6. Studie: Hetzern im Netz zeigen, wer hier das Sagen hat (MMM)

27.6. As publishers pump out repetitive content, quality reporting suffers (CJR)

27.6. When local papers close, costs rise for local governments (CJR)

27./26.6. Programmänderungen im Deutschlandradio: „Dann sind bestimmte Leistungen nicht mehr zu erbringen“ (Süddeutsche, Tagesspiegel, taz, @mediasres)

27./26.6. Gewerkschaftsmitglieder sagen Ja: Unbefristete Streiks bei Zeitungen ab sofort möglich (taz, DWDL)

27./26.6. AfD-Tonalität statt Medienkritik: Wirbel um die Merkel-Rücktrittsforderung eines ARD-Journalisten (Übermedien, Tagesspiegel, Meedia)

27./26.6. ARD-Anstalten wollen neuen Telemedien-Staatsvertrag gemeinsam umsetzen (Meedia, Horizont/dpa)

26.6. Krautreporter plant Lokalausgabe in Sachsen: „Der Osten wird gerade ein zweites Mal entdeckt“ (Süddeutsche)

26.6. Journalismus: Warum es so schwierig ist, zu „MeToo“ zu recherchieren (Süddeutsche)

26.6. Studie zu Hass im Netz: Je mehr Moderation, desto friedlicher (@mediasres, Süddeutsche, Horizont/dpa)

26.6. Fotojournalismus: Mehr als die reine Abbildung (@mediasres)

26.6. AfD-Treffen: Teilnehmer bedrohen und attackieren Journalisten (MMM, Übermedien, Meedia)

26.6. Gemeinsame Videoplattform: ARD will Kooperation mit ProSiebenSat.1 prüfen (SpOn, Tagesspiegel, Handelsblatt)

26.6. Peinliche Reaktionen: Frauen am Mikro haben es im Fußball schwer (Hamburger Abendblatt)

26.6. tagesschau.de: Ex-Buzzfeed-Chefin Juliane Leopold wird Redaktionsleiterin  (DWDL, Horizont)

26.6. Verbände fordern EU-Parlamentarier zur Reform des Urheberrechts auf (Horizont/dpa)

26./25.6. Internetsender wahrewelle.tv: Verschwörung als Stilmittel (taz, Meedia, Hamburger Abendblatt, DWDL)

25.6. Abschied von der taz-Leipzigseite: Ein Labor zum Zeitungmachen (taz)

25.6. Bundespresseamt: Teure Redezeit (Süddeutsche)

25.6. Nach Seehofer-Aussage: „Auch die CSU hat schon solche Fake News verbreitet“ (Süddeutsche)

25.6. Studie: Vielfalt an Finanzierungsmodellen gut für Investigativjournalismus (Standard)

25.6. Journalismus im Kreuzfeuer: 4. Kölner Forum für Journalismuskritik (MMM)

25.6. Internationale Rechercheteams: Ohne Vertrauen geht es nicht (@mediasres)

25.6. „Fake News“ in Frankreich: Per Gesetz gegen Falschnachrichten (@mediasres)

25.6. Medienkritik in der Krise: „Der Begriff ‚Fake News‘ ist wertlos geworden“ (@mediasres)

24.6. Blockchain in der Praxis: Die neue Journalismusplattform „Civil“ in den USA (BR5)

23.6. Digitale Entwicklungshilfe für den Journalismus: Google und Facebook als Sponsoren der unabhängigen Presse (NZZ)

23.6. Uploadfilter: Das Ende des freien Internets? (WDR5)

23./22.6. Wirbel um ikonisches Foto: Weinendes Mädchen wurde nicht von Mutter getrennt (Süddeutsche, Standard/APA)

22.6. Fotograf Uygar Önder Şimşek: Zweieinhalb Jahre Haft für Fotos (taz.gazete)