Medienlog 23. bis 28. April 2017

Erstaunlich viel dreht sich heute ums „F“: Facebook, Fakenews, Focus. „R“ steht für „Republik“, denn das Schweizer Onlinejournalismusprojekt hat den Crowdfunding-Weltrekord gebrochen.  Und unter „L“ findet Ihr Lokalmedien, Lügeleien und Lernen im Norden. Das alles und noch viel mehr, wie immer neu oder aktualisiert im MedienLog zum Wochenende.

28.4. Fake News: Facebook räumt erstmals „Muster von Informationsfeldzügen“ während des US-Wahlkampfes ein (Meedia)

28.4 . Der digitale Kreativitäts-Schub im Journalismus (Jak-Blog)

28.4. Wochenzeitung „Die Zeit“ bekommt neue Herausgeber (SpOn, Der Standard, Kress)

28.4. Nannen-Preise: Neben Deniz Yücel andere nicht vergessen (FAZ, Newsroom, SpOn, Welt)

28.4. „Focus“ verklagt AOK, AOK sieht Mängel beim „Focus“ (DWDL)

28.4. Focus Online Local: Die Klickmaschine (Über Medien)

28./19.4. Deutschlandradio sucht Chef: Wer Intendant wird, ist nicht ausgemacht (FAZ 2, FAZ 1, Medienlog v. 19.4.)

28. – 12.4. Crowdfunding: Republik.ch hat „Weltrekord gebrochen“ (Der StandardNZZ, MeediaMedienlog v. 12.4. )

27.4. Lokaljournalismus und Reichsbürger: „Natürlich arbeiten die auch mit einer Bedrohungskulisse“ (Kress)

27.4. Süddeutsche Zeitung: „Hölle-Preis“ für Flaggschiff des Qualitätsjournalismus? (@mediasres)

27.4. Hoaxmap: Strafen für Falschmeldungen (@mediasres 27.4.)

27.4. Selbstständige bei der ARD: Manchmal wie Sachmittel (taz)

27.4. 100 Tage negative Schlagzeilen über Donald Trump: Sind deutsche Medien zu hart mit dem US Präsidenten (@mediasres, Deutsche Welle)

27.4. „Sie haben ihre Zähne verloren“ − Japans Pressefreiheit in Gefahr (Newsroom)

27.4. Gründerboom im Zeitschriftenregal (Meediataz)

27.4. Thailand: Abschuss der Pressefreiheit (taz)

27.4. Auflage der Regenbogenpresse : Lügeleien für Millionen (Über Medien)

27. – 19.4. Neues vom Rechten Flüüügel (Freitag@mediasres, Der StandardMedienlog v. 19.4.17)

26.4. Angebliche Beleidigung Erdogans Türkei verweigert: „Stern“-Reporter die Akkreditierung (SpOn, Der Standard)

26.4.Der Fall Yücel hat mit der Person Yücel nicht viel zu tun (SZ)

26.4. Masterstudiengang auf Eis gelegt: Journalistenausbildung in Leipzig in der Krise (@mediasres)

26.4. Jimmy Wales startet Wikitribune: Initiative gegen Fake-News (Dlf Nova, FAZ)

26.4. US-Nachrichtensender Fox News wegen Rassismus vor Gericht (SpOn)

26.4. Presserat mahnt zur Vorsicht bei IS-Propaganda (Der Standard)

26.4. «Arena»: Nicht geeignet für Sendungskritik (Medienwoche

26.4. Mehr als «Breaking News»: Unterschiedliche Erwartungen an Push-Meldungen (Medienwoche)

26.4. Mazedonien: Printausgabe von „Utrinski vesnik“ wird eingestellt (Der Standard)

26.4. Wissenschaftsformate im RBB Wieso? Weshalb? Warum? (Tagesspiegel)

26.4. Gut im Geschäft trotz Contentklau: Was sich Verlage von der Rockband Saga abgucken können (Kress)

26./25.4. Rangliste der Pressefreiheit: Weniger Medien, mehr Drohungen (FAZThe Guardian, Focus, Newsroom, Reporter ohne Grenzen, Der Standard, SZ, Tagesspiegel)

26. – 19.4. Festgenommener Journalist in Türkei wieder frei (taz 1, Newsroom, taz 2, Medienlog v. 19.4.)

25.4. Zahl der Zeitschriften weiter gestiegen − aber die Auflage sinkt (Newsroom)

25.4. Journalist in Kamerun zu zehn Jahren Haft verurteilt (Der Standard)

25.4. Russland Fifa-Vorgaben für Confed Cup verärgern Journalisten (Tagesspiegel, taz)

25.4. Snapchat: Darum fahren Medien auf selbstzerstörende News ab (Welt)

25./24.4. ORF-Chef Wrabetz: „Armin Wolf wird nicht infrage gestellt“ (Der Standard, SZ)

25.4. Facebook und Fake News gefährden Demokratie (Der Standard, Medienlog v. 12.4.)

25.4. „Gut gemeint, aber schlecht gemacht“ Zeitschriftenverleger lehnen Facebook-Gesetz ab (Tagesspiegel)

25.4. „Es gilt, an die Neugierde der Redakteure zu appellieren“: Wie Gerold Riedmann die „Vorarlberger Nachrichten“ umbaut (Kress)

25.4. Thorsten Gerald Schneiders: „Das Zeitungs-Abo halte ich nur noch aus Melancholie“ (Kress)

25. – 21.4. Felix Baumgartner wirft Moderatorin Sexismus vor (Newsroom, Medienlog v. 21.4.)

24.4. Professionelle Fact-Checker setzen auf Maschinen: Das Überprüfen von Fakten soll einfacher werden (@mediasres)

24.4. US-Journalismus: „Satiriker analysieren Trump besser als die klassischen Nachrichten“ (SZ)

24.4. Medienunternehmer Patrick Drahi: Der Tycoon (Tagesspiegel)

24.4. Netzdebatten:  Wofür wir den Trollen dankbar sein müssen (Welt)

24.4. Zu wenig AfD und Frankreich? ARD und ZDF verteidigen Programm vom Wochenende (Tagesspiegel 2, Tagesspiegel 1, taz, Kress)

24.4. Lernen im hohen Norden: Warum Zeitungen täglich erscheinen müssen (Kress)

24.4. Thomas Voigt: „Qualitäten journalistischer Angebote besser herausstellen“ (Meedia)

24./22.4. Der Fall Augstein-Reski, die Mafia und die Pressefreiheit (Kress, Medienlog 22.4.)

23.4. Facebook-Kooperation: Auch der Guardian steigt bei Instant Articles aus (Meedia, Medienlog 19.4.)