Miteinander zu reden führt im Idealfall dazu, dass man einander versteht. Das gilt sicherlich nicht nur für das Projekt von geflüchteten Journalist_innen. Dunja Hayali hat mit einer rechten Wochenzeitung geredet – einige können/wollen das nicht verstehen. Viel geredet wird über die Entscheidung des Presserats, die Herkunft von Straftätern zu nennen – bei begründetem öffentlichen Interesse (was auch immer das sein mag). Das alles und noch viel mehr, wie immer neu oder aktualisiert im #Medienlog. Auch darüber kann man reden …
25.3. Schweizer Medien-Startups: Journalisten auf Geldsuche (NZZ)
25.3. Berichte über Ausländer: Schweizer Presserat liberaler als der Deutsche (NZZ)
25.3. Italien: Journalisten streiken, Regierung unter Druck (Der Standard)
24.3. Friedrich Oehlerking: „Im Tagesgeschäft fehlt zu oft der andere Blickwinkel“ (Newsroom)
24.3. Interview mit Thomas Bellut: Glaubwürdigkeit und Relevanz sind wichtiger denn je (FAZ)
24.3.Die Kunstzeitschrift «Parkett» gibt auf:«Wir haben Übernahmeangebote abgelehnt» (NZZ)
24.3. Russland: Regierungssprecher verdirbt RT vorzeitig Merkel-Aprilscherz (Hamburger Abendblatt, Tagesspiegel)
24.3. „Spiegel“-Cover mit Trump als Henker von der Meinungsfreiheit gedeckt (Newsroom, SpOn, Welt)
24.3. DER STANDARD kooperiert mit Rechercheplattform „Correctiv“ (Der Standard)
24.3. „Krasses Missverhältnis“ bei der Themensetzung der Polit-Talkshows (Telepolis)
24.3. Moderne Medienberufe: „Was arbeitest du eigentlich?“ (DWDL)
24.3. Glaubwürdigkeit der Medien „Guter Journalismus braucht Selbstbewusstsein (Horizont)
24./3.3. ZDF-Journalistin in der „Jungen Freiheit“: Reden mit den Rechten (Hamburger Abendblatt, taz, KStA, Über Medien)
23.3. Pressekodex: Sollen Medien bei Straftaten die Herkunft des Täters nennen? (Der Standard, Meedia, FR, Newsroom, taz, Telepolis)
23.3. Journalismus von Flüchtlingen„Amal“ heißt Hoffnung (@mediasres)
23.3. Radiodays Europe: Radio und Social Media: Konkurrenten oder Partner (DRadio Wissen)
23.3. Streit um Zeitungen in Polen: Schluss mit „deutscher Kontrolle“ (@mediasres)
23.3. Berliner Stadtmagazine Tip und Zitty feiern Jubiläum (Tagesspiegel)
23.3.ZDF fusioniert Kultur- und Wissensredaktionen (turi2.de)
23.3. Einwurf von Chefredakteur Steffen Range: Ist die klassische Magazingeschichte tot? (Kress)
23.3. Journalistin in Mexiko erschossen (Der Standard)
23.3. Grossbritannien will einen zweiten Snowden verhindern: Harte Gesetze für Überwachung und gegen Whistleblower (Medienwoche)
23.3. Bulgarien: Regierung erkauft sich loyale Berichterstattung (Reporter ohne Grenzen)
23.3. Springer-Presse: „Ich gehe davon aus, dass ihre Geschichte erfunden ist“ (bildblog)
23./22.3. Carl Schmitt gegen Yücel: Die Inhaftierung Deniz Yücels, Erdoğan und die deutsche Rechte (Jungle World)