Medienlog 23. bis 25. April 2018

Die neue Liste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen zeigt: Die Situation hat sich in vielen Ländern Europas deutlich verschlechtert.

Aber das Beispiel Polen zeigt, dass es einen Bedarf für regierungskritische Berichterstattung gibt. Wie die seit dem Antritt der rechtskonservativen Populisten Mangelware ist, stoßen neue Journalismus-Startups in die Lücke .

Was vielen Staaten gut zu Gesicht stünde, wäre ein besserer Schutz von Whistleblowern. Dafür hat die EU nun einen Entwurf vorgelegt. Allerdings bleibt der hinter den Erwartungen des Whistleblower-Netzwerks zurück, das sich schon länger für eben diesen besseren Schutz einsetzt.

Das und mehr heute neu oder aktualisiert im Medienlog.

 

25.4. Rangliste von Reporter ohne Grenzen: Europa fällt bei Pressefreiheit weit zurück (@mediasres, tagesschau.de, DW 1, DW 2, FAZ, Tagesspiegel 1, Tagesspiegel 2, Süddeutsche, SpOn, Hamburger Abendblatt, Meedia, Guardian)

25.4. EU-Programm gegen Fake News: Alles gar nicht so schlimm (Süddeutsche)

25.4. Polnische Medien-Startups: „Verkauf‘ deine Leser nicht für dumm“ (@mediasres)

25.4. Lügen und Videos: Deepfakes fluten das Netz (ZAPP)

25.4. Sportjournalisten: Aus Enke nichts gelernt? (ZAPP)

25.4. Spiegel-Chef stimmt Mitarbeiter auf Zusammenlegung von Magazin- und Online-Redaktion ein (Meedia)

25./24.4. Neuer Sendeauftrag: Bundesländer arbeiten an Reform von ARD, ZDF und Deutschlandradio (Meedia, DWDL, Medienkorrespondenz)

24.4. Journalisten in Mexiko: Leibwächter statt Ermittlungen (@mediasres)

24.4. Tarifverhandlungen bei Tageszeitungen: „Angebot der Verleger wäre ein Reallohn-Verlust“ (@mediasres, MMM)

24./23.4. Bezahlinhalte bei Spiegel Online: Aus „Plus“ wird „+“ (taz, Standard, W&V)

24./21.4. Sexuelle Belästigung: WDR weiter unter Druck (KStA, Süddeutsche)

23.4. Konzentration bei Lokalzeitungen in Brandenburg: Optimismus in Cottbus (taz)

23.4. Reaktionen auf Netzwerk AfD: Die Antifa auf Sojacappuccino (taz)

23.4. WM ARD und ZDF mit gemeinsamen Basislager in Baden-Baden (Süddeutsche)

23.4. Unentbehrlich für investigative Recherche: EU will besseren Schutz für Whistleblower (@mediasres 3@mediasres 2, @mediasres 1)

23.4. Journalismus und PRMittendrin statt nur dabei: Journalisten als Pressesprecher (@mediasres)

23.4. Freie Mitarbeiter im öffentlich-rechtlichen Rundfunk: Versteckte Opfer des Spardrucks (@mediasres)

23.4. Studie zu US-Onlinemedien: Lieber Fake News als Zensur (W&V)

22.4. Klischeehafte Berichterstattung: Ach du liebe Minderheit (taz)

21./20.4. BBC warnt vor Fake-Bericht: Angebliche Konfrontation zwischen Russland und NATO, Nuklear-Schlag droht (SpOn, Meedia)