Medienlog 23. bis 24. August

Sachsen und Pressefreiheit sind auch heute noch Thema.  Amerikanische Whistleblowerin muss in Gefängnis. Weil ihre Redaktion sie nicht geschützt hat? Das alles und noch viel mehr, wie immer neu oder aktualisiert im #medienlog.

24.8. Reporter gegen „Netzriesen“: Sterben fürs Leistungsschutzrecht (Über Medien)

24.8. ARD-Korrespondentin erklärt den Begriff “Gefährder” und gerät in einen Shitstorm (Meedia)

24./22.8. Reality Leigh Winner: NSA-Whistleblowerin zu Haft verurteilt (FAZ, netzpolitik.org)

24.8. Diskretion war einmal: Auch Verlage geben Kundendaten an Facebook weiter (onlinejournalismus.de)

24.8. Medienmacher: Was verbindet Dunja Hayali mit einer Spielautomatenfirma? (Hamburger Abendblatt, Tagesspiegel)

24.8. Medienunternehmer erhält für Informationen über Trump Immunität (Der Standard)

24. – 22.8. Gespräch zwischen ZDF-Mitarbeitern und Polizei in Dresden geplant (NewsroomDlfDresdner Neueste Nachrichten@mediasres, FAZ, FR, SZ, Tagespiegel, taz, zappMedienlog v. 22.8.)

23.8. Vorfall bei Pegida in Dresden: Was dürfen Journalisten auf Demos? (SpOn)

23.8. Flimmern und Rauschen: Dunkeldeutschland ist jetzt überall  (taz)

23.8. Kriminalität in Medien:„Die ,Tagesschau‘ sollte ihr Selbstbild tiefer hängen“ (Welt)

23.8. «Ich schreibe immer, was ich denke»: Christian Keller und seine Prime News (Medienwoche)

23.8. Anmerkungen zur Newsroom-Debatte: das Mediensystem ist die Botschaft (Medienwoche)

23.8. Soll man Maschinen zu Debatten zulassen? (Medienwoche)

23.8. Start der Bundesliga-Saison: Eurosport, Sky, wer hat den Ball? (@mediasres)

23.8. Hetze im Netz: Die Grenzen der Meinungsfreiheit (Dlf Nova)

23.8. Rechtsstreit mit dem ZDF: Polnischer KZ-Überlebender will EU-Justiz einschalten (FAZ)

23./22.8. Steffen Klusmann wechselt an die „Spiegel“-Spitze (Newsroom, TagesspiegelMedienlog v. 22.8.)

22.8. Wenn deutsche Medien berichten: Die Brücke und die Multikultimilliardäre (European Journalism Observatory)