Medienlog 21. und 22. März 2017

Dass der neue Bundespräsident die Freilassung des deutsch-türkischen Journalisten Deniz Yücel fordert, ist richtig und wichtig. Noch besser wäre es, wenn Steinmeier Erdogan auffordert, auch die anderen zu Unrecht inhaftierten Journalistinnen und Journalisten freizulassen.

Manchmal habe ich den Eindruck, dass für Medien und Politik Menschen über 50 eine homogene Gruppe sind: Senioren (auch als Best Ager, Silver Surfer oder ähnliche Nonsensegruppen benannt), denen man das meiste vorkauen muss.  Ich brauche keine Medienschublade für meine Altersgruppe. Ich interessiere mich für das, was andere Menschen auch interessiert. Mir würde schon es schon reichen, wenn der mediale Blick auf Ältere nicht so diskriminierend, abwertend, verallgemeinernd und ausgrenzend wäre. Das alles und noch viel mehr, wie immer neu oder aktualisiert im #Medienlog von #jonet

22.3. Medien-ABC: Nennung der Herkunft bei Straftaten (@mediasres)

22.3. Förderung von Frauen in den Medien: Luft nach oben  (taz)

22.3. Fake-News: Facebook führt Anfechtungstool für Falschmeldungen ein (Zeit)

22.3. Drei Frauen aus der Verlagsbranche machen Online-Magazin: Scheithauer, Urbainczyk und Wiederer gründen „Echte Mamas“ (Kress)

22.3. Darf man Sie beschimpfen? (Bildblog)

22.3. Wer braucht schon Fakten, wenn er Algorithmen haben kann? (Blog CJ)

22./21.3. @mediasres: Eine Frage der Fragen (Freitag, Medienlog v. 20.3.17)

22./21.3. „Spiegel“-Spin-off für die Generation 50+: Fast ohne Treppenlift

(SpOn, Meedia 1, Meedia 2 )

21.3. Khaled Abu Toameh: „Journalismus ist in Palästina lebensgefährlich“ (Tagesspiegel)

21.3. Journalistische Herausforderung: Augen auf bei der Kanzlerwahl! (FAZ)

21.3. Stefan Aust: „Mit dem Begriff Wahrheit habe ich ein Problem“ (@mediasres)

21.3. Journalismus und Sprache: „So propagieren Journalisten Inhalte, ohne es zu wollen“ (@mediasres)

21.3. „Wahnsinnig viel reden“: Wie es in den Redaktionsräumen der neuen Berliner Newsroom GmbH zugeht (Kress)

21.3. Trump und Angriffe auf Medien: „Aus dem faschistischen Handbuch (Der Standard)

21.3. Von der postfaktischen zur Post-Fake-Wirklichkeit: Medienkrieg zwischen USA und Russland (Telepolis)

21.3. Fischer, Frauen und die taz: Thomas Fischer zur Geschichte eines gescheiterten Interviews (Meedia, taz)

21.3. Leser als „Markenbotschafter“ im Social Web: Wieso Medien für ihre Glaubwürdigkeit die richtigen Nutzer brauchen (Meedia)

21.3. „Das kleine Fernsehballett“: Sarah Kuttner und Stefan Niggemeier starten Podcast (Tagesspiegel)

21.3. Klage gegen Buch über AfD: Von Storch schießt scharf gegen „Spiegel“-Journalistin Amann (Kress)

21.3. The #PerugiaPledge: Creating a set of guidelines for data jounalists (Blog DW)

21./18.3. Vom Erfolg, dem US-Präsidenten eine Frage gestellt zu haben (Über Medien, Medienlog v. 18.3.17)