Medienlog 21. Dezember 2016

Wenn bild.de-Chef Reichelt über die Verantwortung der Medien spricht und dass man Nachrichten nicht missbrauchen dürfe, kann ja alles noch gut werden. Natürlich nur für die Leser. Dafür dürfe man die Kollegen nicht schelten [würg]. Zwiespältig finde ich die Umfrage der Drehscheibe, wie sich die Redaktionen auf Silvester vorbereiten, also in Erwartung auf Krawalle, Übergriffe, Köln 2 eben. Anschlag, Attacke, Angriff – jedes Medium hat seine eigene Sprache für das, was am Montagabend in Berlin passiert ist. Die Öffentlich-Rechtlichen werden in den „sozialen“ Medien beschimpft, dass sie zu spät berichtet haben. Die Privaten haben stundenlang dasselbe gezeigt und dieselben nichtssagenden Fragen gestellt. Wer sachlich berichtet hat und wer die Angst schürt, zeigen mehrere Presseschauen. Das alles und noch viel mehr, wie immer neu oder aktualisiert im #Medienlog von #jonet.

21.12. Gabriele Fischer ist „Wirtschaftsjournalistin des Jahres“  (Kress)

21.12. Neuproduktionen für Kinder: KiKA feiert 20. Geburtstag  (Hamburger Abendblatt)

21.12. VDZ-Chef: Der Kampf um Aufmerksamkeit wird härter (NewsroomMeedia)

21.12. Madsack und der NDR: Medienkrach im Norden  (Horizont)

21.12. Nachrichtenchef Michael Klein: „Den Herdentrieb gibt es tatsächlich“ (Kress)

21./20.12. #breitscheidplatz: Der Anschlag von Berlin und die Medien (Der Standard, Meedia, Hamburger Abendblatt, Freitag, Bildblog, Spon, SZTagesspiegel, Tagesspiegel, Meedia 1, Meedia 2)

21./18.12. Fake News: Das Wie und das Was (Freitag, Meedia 1, Meedia 2)

20.12. Attentat in Ankara: Morden für die Kameras (NZZ, Tagesspiegel)

20.12. Macht und Ohnmacht der Bilder Wo hört die Information auf – und wo fängt Propaganda an?  (Tagesspiegel)

20.12. Breaking News: Was wir wissen – oder gerade für nicht ganz unwahrscheinlich halten (Über Medien)

20.12. „Nachrichten müssen stimmen, sonst werden sie missbraucht“: Bild.de-Chef über Medienverantwortung (Meedia)

20.12. Neuer Name für Funkhaus Europa: Ordnung und Glanz der Welt (Tagesspiegel)

20.12. ORF-Gebühren: Redakteure für automatische Anpassung alle zwei Jahre  (Der Standard)

20.12. Griechische Traditionszeitung nicht erschienen  (Der Standard)

20.12. Petry geht gegen Studie vor: Gericht verbietet Teile des Lügen-Rankings  (Berliner Zeitung)

20.12. „Gemeinsame Diskussion“: ARD spricht mit BDZV-Präsident Döpfner über Umfang der Web-Auftritte (Meedia)

19.12. Jahresbilanz 2016 Mindestens 74 Journalisten getötet, 348 inhaftiert (FAZDer Standard, Newsroom)

19.12. Wie sich Lokalzeitungen auf Silvester vorbereiten  (Drehscheibe)

19.12. Miriam Meckel wird Herausgeberin der „Wirtschaftswoche“  (Newsroom)

19.12. Polens Regierung ändert Pläne zu Arbeit von Journalisten  (Der Standard)

19.12. „Auf einmal bloggt der frühere Zeitschriftenredakteur“: Christian Buggisch über die Erfahrungen mit einem Newsroom  (Kress)

19.12. Der neue „Playboy“ – für Männer, die wollen, aber nicht können  (SZ)

19.12. Express-Chefredakteur verzweifelt gesucht: DuMont und die schwierige Besetzung eines einstigen Topjobs  (Meedia)

19.12. Anzeige gegen Elmar Hörig: Ex-Moderator postet Ku-Klux-Klan-Szene  (Tagesspiegel)

19.12. Mit Migrationshintergrund: Heinrich-Böll-Stiftung sucht Journalismus-Stipendiaten  (Tagesspiegel)

19.12. „Wir wären dann so weit.“: Argumente der Neuen deutschen Medienmacher für mehr Vielfalt in den Medien  (Neue deutsche Medienmacher)

19.12. Snapchat will das Fernsehen von morgen sein  (W&V)

19.12. Digitaler Journalismus: Die rechte Filter Bubble  (Blog BR 24)

18.12. Finnlands Ministerpräsident Kritische Medien erträgt er nicht  (FAZ)

18.12. MEDIA Lab: Wider ein Leben hinter Glas  (Tagesspiegel)

17.12. Das System der Massenmedien hat ausgedient  (Deutschlandradio Kultur)

17.12. Bundestag und Bundesrat verabschieden europarechtswidrige Verlegerbeteiligung an der Kopiervergütung (Heise/Telepolis)

17.12. Magazin: Trump-Schelte beschert „Vanity Fair“ Abo-Rekord  (FAZ, W&V)