Medienlog 21. bis 25. September 2017

Ob wir an Falschnachrichten glauben, hat nicht soviel mit unserer politischen Überzeugung zu tun, wie wir glauben.

Ob die Medien mit ihrer Berichterstattung zum Aufstieg der Arfd beigetragen hat, wird nun heftig diskutiert.

Das und mehr im aktuellen Medienlog.

25.9. Fortsetzung des Cumhuriyet-Prozesses: Eine richtige, vier falsche Entscheidungen (taz gazete, FAZ, Standard/APA)

25.9. Vater der Undercover-Recherche: Günter Wallraff wird 75 (NWZonline, Standard/APA/dpa)

25.9. „Angeber-Wessi mit Bierflasche erschlagen“: 400 Jahre Zeitungen in Berlin (Welt)

25.9. Von der AfD über Streaming bis zur Elefantenrunde: 10 elementare Erkenntnisse für Medien aus der Bundestagswahl (Meedia)

25.-24. 9.  Herbeigetalkt? Kritik am Umgang der Medien mit der AfD  (@mediasres, Zapp-BlogTagesspiegel, Süddeutsche, SpOn)

24./22.9. Verstärkte Auseinandersetzungen zwischen den Verlagen und der ARD (BR5, Medienkorrespondenz)

24./19.9. Das Gesicht eines anderen : Kriegsreporter mit erfundener Identität (Süddeutsche, taz, siehe auch Medienlog vom 6.-9.9.)

23.9. Ungeschminkte Blicke hinter Nordkoreas Fassade (NZZ)

23.9.  Griechenland: Regierung bekämpft Presse (FAZ)

22.9. Redaktionsbesuch bei RT Deutsch: Propaganda? Welche Propaganda? (taz)

22.9. Digitalchef Mathias Müller von Blumencron verlässt die FAZ (Standard)

22.9. Künftig sind Live-Übertragungen aus Gerichtssälen zulässig (Meedia)

21.9. Sprachkritik und Recherche: Wiener Wochenzeitung Falter feiert ihr 40. Jubiläum (taz)

21.9. Persönlichkeitsrecht gewahrt: Springer und RTL scheitern vor Europäischem Menschenrechts-Gerichtshof (taz/afp)

21.9. Experiment zum Glauben an Fake News: Kann dieser Frosch zu Tode kochen? (taz)