Medienlog 21. bis 25. Oktober 2019

Wenn der Fälscher dem Fälscherentdecker Fälschung vorwirft oder warum Relotius Moreno verklagt. Warum der Mann im Weißen Haus keine Zeitungen mehr lesen (lassen) will, die ihm nicht nach dem Mund reden. Warum es mit der Pressefreiheit weltweit hapert. Das alles und noch viel mehr, wie immer neu oder aktualisiert im #Medienlog.

25.10. Ohne Pflanze simuliert Merkel ein Interview (Freitag)

25./24.10. Weißes Haus: Behörden sollen Abos kritischer Zeitungen nicht erneuern (Newsroom, Der Standard, SZ, taz)

24.10. 70 Jahre FAZ: Wo die Herausgeber regieren wie «Kurfürsten (Medienwoche)

24.10. Gewalt-Debatte: Wenn Medien über Gamer berichten (Dlf Nova)

24.10. Das Literaturmagazin «Glitter» glitzert queer (Medienwoche)

24.10. Sudel-Ede im Schwarzen Kanal: vor 30 Jahren war Schluss (Newsroom)

24.10. Doppelte Medienkonzentration in der Schweiz (EJO)

24.10. Südwestdeutsche Medienholding: Stuttgarter Verlag will Stellen streichen (@mediasres)

24.10. Start einer digitalen Marke: BurdaStyle holt den Männertitel “Esquire” wieder nach Deutschland (Meedia)

24.10. »Bild« sprach mit dem Penis: Eine Boulevardzeitung besinnt sich auf ihre Kernkompetenz (Jungle World)

24.10. Medienexperten werben für Aufklärung bei Urheberrechts-Reform (Newsroom)

24.10. Vorwurf der Kampagne:Grünen-Politiker Nouripour will nicht mehr mit „Bild“ sprechen (SpOn)

24.10. Zeitungen: Stellenabbau in Nürnberg  (SZ)

24.10.  Volksentscheid in Berlin: Zwang zur Transparenz (taz)

24./23.10. Satire als «Einstiegsdroge» (Medienwoche, FAZ)

24./23.10. Nach Fälscher-Skandal beim Spiegel: Relotius geht gegen Moreno vor (taz 2, Newsroom, Süddeutsche, Tagesspiegel, taz 1, FAZ, SpOn, WELT, Übermedien, ZEIT, DWDL, Meedia, Neues Deutschland+, Über Medien)

24./23.10. Deutscher Journalistenverband<: Twitter-Krach um rechtspopulistische Äußerungen (Tagesspiegel, SZ)

23.10. Gewerkschaft: Polizei hat Journalisten behindert (@mediasres)

23.10. Redaktionsvertretungen fordern Mindeststandards für Pressefreiheit (Newsroom)

23.10. ZAPP meets „Spacefrogs“ – eine Begegnung (Zapp)

23.10. Muster-Redaktionsstatut: Redakteure der deutschsprachigen öffentlich-rechtlichen Sender wollen kooperieren (Standard, DWDL)

23.10. Tunesische Reporterin: „Wir können noch so viel aufdecken, nichts ändert sich“ (FAZ+)

23.10. Online-Rechtsextremismus: Ein Phänomen, dessen Sprache wir nicht verstehen (@mediasres)

23.10. Söder fordert Reform der Medienordnung über Staatsvertrag hinaus (Newsroom)

23.10. Regulierung von Online-Plattformen: „Wir brauchen jemanden, der darauf aufpasst“ (@mediasres)

23.10. „Abendschau“ im RBB: Keine Nachrichtensprecher mehr am Wochenende (Tagesspiegel)

24./3.10. Münchner Medientage: Immer wieder Google (Tagesspiegel, Newsroom)

23.10. Ahmet Altan und Nazli Ilicak freilassen (Reporter ohne Grenzen)

22.10. Radio Lac: Gratwanderung als privates Informationsradio (Medienwoche)

22.10. Aushöhlung des Redaktionsgeheimnisses stoppen (Reporter ohne Grenzen)

22.10. Studie zeigt fehlende Technikkompetenz: In Newsrooms dominieren herkömmliche Berufsbilder (W&V)

22.10. Freie Journalisten: schlechte Zahlungsmoral, erschwerte Recherche (@mediasres)

22.10. Journalisten und Politiker: Weltanschaulich eng miteinander verbunden (Telepolis)

22./21.10. Politik-Chef Nikolaus Blome verlässt BILD: Abschied aus „persönlichen Gründen“ (taz, Tagesspiegel, SpOn, Süddeutsche, Horizont, Meedia)

22./20.10. Rechtsextremer Angriff auf Journalisten in Thüringen: Verhandlung lässt auf sich warten (@mediasres, taz)

21.10. Pressefreiheit in Australien: Schwarze Balken statt Schlagzeilen (taz, Tagesspiegel, FAZ, SpOn, Süddeutsche)

21.10. Anzeige per Klick: Justiz und Medien gehen gegen Hasskommentare vor (Tagesspiegel)

21.10. Branchenspekulation: Verizon will die Huffpost abstoßen (W&V)

20.10. Pressefreiheit im Irak: Blogger in Bagdad verschleppt (taz)

21.10. Fake News aus zweiter Hand (EJO)

21.10. Aus dem Lokalen ins Krisengebiet (drehscheibe.org)

Zusammengestellt von Corinna Blümel und Katrin Schwahlen.