Medienlog 21. bis 23. Januar 2019

Hat Journalismus ein Zukunft? fragt The New Yorker. Wie es mit dem Journalismus weitergehen könnte, hat der journalist verschiedene Kolleginnen und Kollegen gefragt. Ob Redaktionen ihre Kommentarspalten nicht besser moderieren könnten, fragt Alex Urban, Admin der Gruppe #ichbinhier.

Wie es dem Journalismus so geht, schaut sich epd Medien seit 70 Jahren an.

Das und mehr heute neu oder aktualisiert im Medienlog.

 

23.1. Leistungsschutzrecht: Google erwägt Rückzug von Google News aus Europa (Standard)

23.1. „Paradise Papers“: Haft für türkische Journalistin (ZAPP)

23.1. Der Nordschleswiger: Die kleinste dänische Tageszeitung wird digital (@mediasres)

23.1. Äthiopien: Ein bisschen Pressefreiheit (@mediasres)

23.1. Inhaftierter Journalist Billy Six: „Er gehört in Freiheit – schnell“ (@mediasres)

23.1. “Die meisten Redaktionen unternehmen nichts gegen Desinformation auf Facebook” – #ichbinhier-Admin Alex Urban nimmt Medien in die Pflicht (Meedia)

23./21.1. 70 Jahre epd Medien: „Schimpfen auf ‚Lügenpresse‘ ist keine Medienkritik“ (MMM, @mediasres, Sonderheft epd Medien)

23./22.1. Kommunikation im Weißen Haus: Trump stellt Pressekonferenzen infrage (Tagesspiegel, ZEIT, SpOn)

23./21.1. Wir schreiben einfach wundervoll: Der Fall Relotius und die Medien (NZZ, kress)

23./22.1. Nächster Schritt Bundesgerichtshof: Streit um Böhmermanns Schmähgedicht geht weiter (Süddeutsche, Tagesspiegel, FAZ, DWDL)

22.1. Die AfD in Bremen weist die taz ab (MMM)

22.1. Daniel Drepper: Wir brauchen eine investigative Kultur in allen Redaktionen (journalist)

22.1 Caroline Mohr: Wer Visionen hat, sollte Journalismus machen! (journalist)

22.1. Rechter Theologe bei WDR 5: „Im Diskurs zeigen, wo die Grenzen sind“ (@mediasres)

22.1. Dokusender 2019: mehr Wachstum, mehr Konkurrenzkampf  (DWDL)

22.1. Michel Friedman beim DMK19: „Streit ist notwendig. Wir müssen das Streiten aber wieder lernen“ (Horizont)

22.1. Vaunet-Analyse: Nutzung audiovisueller Medien steigt auf über neun Stunden pro Tag (Horizont, W&V)

22.-21.1. Buzzfeeds Trump-Enthüllungsgeschichte: Die Jagd nach immer spektakuläreren Geschichten ist riskant (NZZ, Meedia, CJR, CNN, NYT)

22./19.1. Verhandlungen zu europäischer Urheberrechtsreform vorerst gescheitert (Standard/APA, SpOn, Zeit)

21.1. Schutzprogramm nutzte nichts: Journalist in Mexiko getötet (SpOn, AP)

21.1. Leading Journalist Flees Nicaragua, Citing ‚Extreme Threats‘ From The Government (NPR)

21.1. Does Journalism Have a Future? (The New Yorker)

21./19.1. Journalisten bei bei Gelbwesten in Frankreich unerwünscht: „Wir sind unsere eigenen Medien“ (@mediasres, WDR5)

20. – 17.1. Vom WDR geschasste Doku-Autorin wehrt sich (Süddeutsche, DWDLFAZ, Focus, SpOn, Tagesspiegel, Über Medien)

19.1. Unübersichtliche Mediatheken: Gute Inhalte, gut versteckt (taz)

19.1. Berichterstattung nach Angriff auf Magnitz: „Schlamperei hat der AfD genutzt“ (WDR5)

19.1. Journalisten: Wieviel Twitter tut gut? (WDR5)