Markt und Medien, das renommierte wöchentliche Medienmagazin des Deutschlandfunk ist Geschichte. Aber erfreulicherweise nicht einfach abgeschafft, sondern durch etwas Neues ersetzt: das tägliche Magazin @mediasres.
Können Roboter Redakteure ersetzen? Sind sie bei bestimmten Aufgaben vielleicht sogar überlegen? Das mag im Augenblick bei der ‚aufzählung von Fußballergebnissen der Fall sein. Aber Fachleute sehen die Entwicklung so dynamisch, dass bald mehr gehen wird. Wo die Grenze ist? Mal schauen.
Das und mehr heute nue oder aktualisiert im Medienlog.
20.3. @mediasres: DLF will mit neuem Medienmagazin auch Laien erreichen (DWDL)
20.3. Geplante Kürzungen bei NPR: „Der Präsident mag überhaupt keine sorgfältigen Nachrichten“ (DLF)
20.3. Neues Livestreaming-Angebot: Ligakonferenz aus der vierten Reihe (DLF)
20.3. Neues Frauenmagazin Die Dame: Männerfantasie im Telefonbuchformat (taz)
20.3. Roboter-Journalismus: Können Maschinen Redakteure ersetzen? Sie sie sogar besser als Menschen? (Meedia 2, Meedia/dpa 1)
19.3. Journalistisches Ausrufezeichen: Die ungarische Website 444.hu ist regierungskritisch – und erfolgreich (ZEIT)
19.3. Inhaftierter Journalist: Erdogan bezeichnet Deniz Yücel als Terror-Helfer (FAZ)
19.3. Überprüfung: Russland nimmt US-Medien wie CNN ins Visier (Standard/APA)
19.3. Websites und Apps: Einigung zwischen ARD und Verlegern gescheitert (BR5)
19./17.3. Vorwurf Verschwörungstheorien: WDR überarbeitet Wilders-Dokumentation (Welt, FAZ 2, Meedia, FAZ 1, Tagesspiegel, Meedia)
18.3. Offener Brief polnischer Journalisten: Schluss mit den Nazivergleichen (taz)
18.3. Investigativjournalismus: BGH stärkt Recht auf Auskunft (FAZ)
18.3. Medien in den USA: „Wir sind nicht im Krieg mit der Regierung. Wir sind bei der Arbeit.“(Süddeutsche Zeitung)
18.3. Inklusion: „Ein Rollstuhl kann eine ziemlich gute Steadycam sein“ (DWDL)
18.3. Rex Tillerson defends blocking reporters from diplomatic trip to Asia (Guardian, Poynter)
18./17.3. Arti TV: Türkischer Oppisitionssender startet in Köln (DLF, KStA)
17.3. George Osborne: Vom britischen Schatzkanzler zum Chefredakteur (SpOn, Handelsblatt, BBC News, NYT, Guardian)
17.3. Nach 24 Jahren und mehr als 1.200 Sendungen: Markt und Medien – die Letzte! (DLF)
17.3. Relying on federal funding might be a fatal mistake for public media (CJR)
17.3. European newsrooms are forming a united front against fake news (Digiday)
16.3. Deciding who decides which news is fake (WAN-Ifra-Blog)