„Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.“ So steht es im Grundgesetz (Art. 5 Abs. 1 S. 2 Var. 1). Das aber scheint einen bayerischen Fußball-Zweitligisten nicht zu interessieren, er will bestimmte Journalisten bei 1860-Spielen nicht mehr dabeihaben. Auch die französische Front National will möglicherweise unpassender Berichterstattung vorbeugen und schmeißt Journalisten raus. Und ein Daimler-Sprecher spricht gar vom Verfall der Sitten – bei den Journalisten (nicht bei den Autobauern). Wie gut, dass es auch Lob für investigativen Journalismus gibt, z.B. für die Panama Papers. Das alles und noch viel mehr, wie immer neu oder aktualisiert im #Medienlog von #jonet.
3.2. Neue Jugendwebsite „Noizz“: Springer sucht Jugend (taz)
3.2. Steady: „Crowdfunding ohne Drama“ (Lousy Pennies)
3.2. Daimler-Kommunikator Jörg Howe beklagt einen Verfall der Sitten bei Journalisten (turi2.de)
3.2. Facebooks Instant Articles-Bilanz für Europa: neue Leser-Märkte, Hilfe beim Markenaufbau (Meedia)
3./2.2. ZDF-Reporterin scheitert mit Klage für mehr Lohngerechtigkeit: Keine Diskriminierung? (Junge Welt, Die Standard, Tagesspiegel, jonet v. 1.2.17)
3./2.2. Paid Content: Erste Details zu „Spiegel Daily“ (Horizont, Meedia)
3./2.2. Verleihung in Düsseldorf: Fernsehpreis für „PanamaPapers“ und Böhmermann (Tagesschau, FAZ)
2.2. Frankreich: Eine Frage an Le Pen und der Reporter fliegt raus (Deutschlandfunk, The Guardian, NZZ, Tagesschau)
2.2. Journalisten und Fußball-Zweitligist: Dreckiges Spiel (taz)
2.2. Türkei-Besuch: Merkel pocht auf Meinungsfreiheit (Tagesschau)
2.2. Türkei: Cumhuriyet (Zeit-Magazin)
2.2. Eine Frage des Geldes und der Politik: Griechische Zeitungen kämpfen ums Überleben (Tagesspiegel)
2.2. Gewalttätige Proteste gegen Auftritt von „Breitbart“-Journalisten (Der Standard)
2.2. Fake-News: Die Richtigsteller (DRadio Wissen)
2.2. Die Grubenhunde – „Fake News“ vor 100 Jahren (SZ)
2.2. „Muslimisch“: Ringen um die richtige Trump-News (NZZ)
2.2. Reuters-Chefredakteur Steve Adler: Wie wir über Donald Trump berichten werden (Kress, Meedia)
2.2. In eigener Sache Kölner Stadt-Anzeiger und EXPRESS starten gemeinsamen Newsroom (KStA, SpOn, Meedia, Horizont)
2.2. Jakob Augstein über Jürgen Todenhöfer: „Eine beeindruckende Gestalt“ (SZ)
2.2. Chefredaktor distanziert sich: «BaZ»-Redaktor macht Politik (NZZ)
2.2. Idee von Journalistenschülern: Gruner + Jahr bringt mit F MAG Mischung aus Frauen- und Gesellschaftsmagazin (Meedia, W&V)
2.2. „Trump Bump“: Sprunghafter Anstieg der Digital-Abo rettet Bilanz der New York Times (Meedia)
2.2./1.2. Große Anfrage: Sachsen hilft AfD, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu verstehen (Über Medien, jonet. v. 1.2.17)
2.2./27.1. Nachrichtenportal Özgürüz: Gesperrt und dennoch erfolgreich (FR, jonet v. 27.1.)