Medienlog 15. – 19. Oktober 2018

Spex war einzigartig – und ist jetzt weg. Lokalthemen sind einzigartig – und werden oft weggenommen, also ohne Quellenangaben geklaut. Da stellt sich die Frage, was Journalismus überhaupt ist: Qualität? Überraschung? Lifestyle?  Hat das was mit Ethik und Haltung zu tun? Das alles und noch viel mehr, wie immer neu oder aktualisiert im #medienlog.

19.10. #MeToo in der Medienwelt: Phase zwei soll mehr wehtun (taz)

19.10. Lokalzeitung drosselt Text zu Bettenhaus: Maßlose NS-Aufarbeitung? (taz)

19.10. Mehr als 1000 Vorschläge für neues Rundfunkrecht (Hamburger Abendblatt)

19.10. Medienwächter zeigen sich bei RTL 2 als zahnlose Tiger (Hamburger Abendblatt)

19.10. Wahlkampf in Montana: Trump lobt US-Politiker für Angriff auf Journalist (SpOn, Der Standard, SZ)

19.10. Hyperlocal: Die amerikanische Seite Patch zeigt, wie Lokalnachrichten im Netz profitabel sein können (Meedia)

19. – 12.10. Fall Khashoggi: „Der Medienkrieg ist in vollem Gange“ (The GuardianDlf, FAZ+, Newsroom, New York Times, Der Standard, SZ, taz, zappMedienlog v. 12.10.)

18.10. Zu wenig Aufmerksamkeit für Klimawandel in den Medien (Dlf Nova)

18.10. Neues Fachmagazin: Mehr Verständnis für Autismus schaffen (Dlf)

18.10. Mehr Ost-TV = mehr AfD-TV (Tagesspiegel)

18.10. Tanzen, schwingen, wursten – wie sich Redaktionen selbst inszenieren (Medienwoche)

18.10. Neue Zahlen zu Zeitungsnutzung und Verbreitung: Blätterst du noch oder surfst du schon? (Tagesspiegel)

18.10. Social Media: Erinnerung an Nachrichtenquelle verblasst (European Journalism Observatory)

18.10. TV-Sender suchen Rezepte gegen Online-Rivalen (Newsroom)

18.10. „Pasch-Global“: Wissensaustausch per Interview-Dating (DW)

18.10. Influencer beflügeln Printgeschäft: Gruner +Jahr will Magazin um Bloggerin Holly Becker auf den Markt bringen (Meedia)

18.10. Subscription Economy: der Siegeszug des Abo-Modells und wie Medien davon profitieren können (Meedia)

17.10. Sevim Dagdelen zu türkischen Medien: „Warum hat das keine Folgen?“ (Zapp)

17.10. Pressefreiheit in Polen: Diskutieren wir, statt uns zu beleidigen! (FAZ)

17.10. Wahlkampf: Trumps Medienbashing hat Folgen (Zapp)

17.10. Schweizer SRF auf Sparkurs: Proteste gegen neuen Newsroom (Dlf)

17.10. Öffentlich-Rechtliche in der Kritik: „Die Unabhängigkeit wahren“ (Dlf)

17.10. Video: „Schaffen wir es, die Inhalte an den Mann zu bringen?“ (drehscheibe.org)

17.10. G+J Familienredaktion unterschreibt Code of Fairness (Newsroom)

17.10. Willkommen in der Multimedia-Welt! (Universal-Code)

17.10. Bautzen: ein Unternehmer und seine „alternativen Medien (Zapp)

16.10. Journalistenmorde: Welche Rolle spielt die Regierung? (Dlf, Newsroom, taz)

16.10. Türkei verfolgt Journalisten: Interpol soll nach Can Dündar fahnden (FAZ, Newsroom, Der Standard)

16.10. Journalistin Mesale Tolu forderte vor Istanbuler Gericht Freispruch (Der Standard)

16.10. Privatfernsehen: Kann das weg? (SZ)

16.10. Italien: «Wir haben keine Angst. Wir werden weiter die Wahrheit erzählen.» (Medienwoche)

16.10. Wie sich Hanns-Joachim Friedrichs mal mit einer Sache gemein machte (Stefan Fries via bildblog.de)

16.10. BR-Projekt über Kurt Eisner: „Mit dem alten Besteck kommt man im Digitalen nicht weiter“ (Dlf)

16.10. ZDF: Fucking personelle Konsequenzen (Über Medien)

16.10. Neuer Rai-Chef Marcello Foa: Er versteht sich als Liberaler alten Stils (FAZ)

16.10. Fußball-Podcast des Jahres: Rasenfunk (DW)

16.10. Schweiz: Rechte wollen weniger Medienförderung, Linke viel mehr (NZZ)

16.10. Rocker-Verbandsmagazin ohne Aufrufe zur Gewalt (Über Medien)

16./15.10. Spex: Den Umständen entgegen (Freitag, Der Standard, SZ, Tagesspiegel, taz)

15.10. Frauen und Politik – nicht im ZDF: Mainzelmann ist ein Chauvi (Tagesspiegel)

15.10. Lokaljournalismus als Plagiatsopfer: Alles nur geklaut? (drehscheibe.org, Kress)

15.10. Wie Google zum Medien-Mäzen wurde (republik.ch)

15.10. Von Springmäusen und Angstmachern: Wie Wolf Lotter den Journalismus erneuert (Kress)

15.10. Der dänische Rundfunk im Würgegriff (European Journalism Observatory)

15.10. Klaus Brinkbäumer verlässt den „Spiegel“ (SZ, Tagesspiegel)