Medienlog 19. bis 27. Dezember 2018

Auch wenn es über Weihnachten ein wenig ruhiger geworden ist um „Spiegel und Relotius“, bleiben viele Fragen offen. Es geht eben nicht nur um das disruptive Narrativ des Storytellings oder andere scheinbar schöne Geschichten, sondern auch um Haltung und Verantwortung in den Chefetagen, um Arbeitsbedingungen, um Anspruch und Fehlerkultur.

Das und noch viel mehr, wie immer neu oder aktualisiert, im #medienlog vor, über und nach den Feiertagen.

27.12. Fall Relotius: Haltung, Wahrhaftigkeit und Demut (Cicero, FAZ, Meedia)

27.12. Bayerische Räterepublik: Kurt Eisners Katz-und-Maus-Spiel mit der Presse (@mediasres)

27.12. TV: Bedarf nach Inhalten ist rapide gestiegen und wird noch weiter steigen (Newsroom)

27./22.12. Fall Relotius: US-Botschafter Grenell greift „Spiegel“ an (NewsroomTagesspiegel)

25.12. Türkei lässt österreichischen Journalisten Zirngast frei (Der StandardFAZ)

25.12. Tunesien: Ausschreitungen nach Selbstverbrennung eines Journalisten (FAZ, SpOn)

25.12. Britische Medienaufsicht droht RT Sanktionen wegen einseitiger Berichterstattung an (Heise/Telepolis)

25. – 20.12. Fall Relotius:  Wirklichkeit und Fake, Kitsch und Betrug, Systemversagen und schöne Worte (The European,  The Guardian, NY Times, FR@mediasres 1, @mediasres 2, Dlf Nova, Freitag, Medienwoche, NZZ 1, NZZ 2, SpOn, SZ 1, SZ 2, Heise/Telepolis, Zapp)

24.12. Fall Relotius: Gefälschter „Spiegel“-Text aus dem Netz genommen – andere bleiben stehen (FAZFocus, Welt)

24.12. Junge Medienschaffende: Erste Anlaufstelle für Berufseinsteiger*innen (Medienwoche)

23.12. Musikzeitschriften:The year the Musik-Journalismus died (FR)

23.12. Sicilian journalist cleared of harassing top government official (The Guardian)

23.12. Fall Relotius: Widersprüche waren dem „Spiegel“ schon 2017 bekannt (FAZ)

23./22.12.  „Spiegel“-Reporter Juan Moreno: Er hat es sich nicht leicht gemacht  (tazFAZ, SpOn, Der Standard, SZ)

23./22.12. Fall Relotius: Spendengelder veruntreut? (FR, NZZ, FAZ, SpOn, Der Standard, SZ, Tagesspiegel 1, Tagesspiegel 2, taz, Welt)

23./21.12. Kreml: BBC-Korrespondenten können in Russland frei arbeiten (Der Standard 1, Der Standard 2)

23./20.12. Nach Print-Aus macht „Spex“ online weiter (Der Standard, SZ, Tagesspiegel)

22.12. Kolumne Macht: Debatte mit hysterischen Zügen (taz)

22.12. Black journalists call on editors to improve diversity in newsrooms (The Guardian)

22.12. Medien in Ungarn: Orbáns Presseeinheit (SpOn)

22.12. Wenn das Narrativ stimmt, sind Fakten zweitrangig (Heise/Telepolis)

22.12. ‚The story just keeps getting better‘: reporting on Scotland for the Guardian (The Guardian)

22.12. Fall Relotius: Das Ende der Dokumentation (Über Medien)

22. – 20.12. Fall Relotius: Die Preise (Welt,TagesspiegelMeedia 1, Meedia 2, Meedia 3)

21.12.  Fall Relotius: Sagen, was ist mit einer Gratisausgabe (Der Standard, Meedia)

21.12. 24 Stunden Streik in Italiens größter Nachrichtenagentur (Der Standard)

21.12. Guud’n Aaabend: ZDF ist das Zentrum der Zuschauerfreude (Tagesspiegel)

20.12. Ist die Reportage tatsächlich ein gefährliches Genre? (Newsroom)

20.12. Szenische Dekonstruktion: die Print-Reportage und die Fakten (Zapp)

20.12. Myanmar: Kritische Fragen unerwünscht (@mediasres)

20.12. Aussagen zu NS-Zeit: Ex-„Tagesschau“-Sprecherin Eva Herman scheitert vor Europäischem Gericht (Newsroom)

20.12. BGH: Keine Veröffentlichung von Bildern aus Museum bei Foto-Verbot (Newsroom, Heise/Telepolis)

20.12. Prozess gegen „Welt“-Reporter Deniz Yücel in Istanbul vertagt (Newsroom)

20.12. BGH: Amtsblätter dürfen nicht wie Zeitung berichten (Newsroom, Tagesspiegel, taz)

20./19.12. Fall Relotius: Das Problem der Geschichten (taz, Kress 1, Kress 2), Über Medien

19.12. Medieninvestoren aus dem EU-Ausland: Lieber Einheimisches als Ausländisches? (@mediasres)

19.12. Al Jazeera Balkans: „Wir wollen zur Versöhnung beitragen“ (@mediasres)

19.12. Wie Medien über Künstliche Intelligenz berichten (EJO)

19.12. Fall Relotius: Eine falsche Geschichte (medium.com)