Medienlog 19. – 23. August 2019

Mimimi … da hat mich jemand kritisiert. Und dann noch einer mit blauen Haaren. Und jung ist er. Dabei liest er keine Printzeitungen mehr.  Ganz anders drauf ist Hartmut Brings: Er ist der Mann für alles beim „Spiekerooger Inselboten“, ein Printprodukt im Ein-Mann-Betrieb. Ohne online. Nicht vergessen ist der Mord an dem slowakischen Journalisten Ján Kuciák. es wird weiter ermittelt. Das alles und noch viel mehr, wie immer neu oder aktualisiert im #Medienlog.

23.08. Stamp: Herkunft von Tatverdächtigen immer nennen (FAZ)

23.08. Deutschlands meist gefürchtete Investigativredaktionen (Newsroom)

23.08. „Spiegel“ hat ehemaligem Relotius-Chef gekündigt (SZ, Tagesspiegel, Meedia)

23.08. Zerschlagung von hr2: Ist das Kulturfunk, oder warum soll das weg? (FAZ 1, FAZ 2)

23.08. Was man als Titanic-Chefredakteur braucht (Kress)

23.08. Meine größte Story: Journalist Juris Kaza über den „Baltischen Weg“ (Newsroom)

23.08. Wie man eine individualisierte Online-Zeitung aufsetzt (Kress)

23.08. Vapiano & Co.: Wenn Unternehmen Journalisten von Hauptversammlungen ausschließen (Meedia)

23. – 20.08. Rezo kritisiert Zeitungen und Journalisten: Swag hat das nicht, Alter! (Newsroom 1, Cicero, FAZ, KStA, Focus, Tagesspiegel 1, taz, Tagesspiegel 2, Newsroom 2)

22.08. Ibiza-Affäre: „Da muss jeder Satz, jedes Wort sitzen“ (@mediasres)

22.08. Gesetzentwurf in Belgien: „Ein Angriff auf die Pressefreiheit“ (SZ)

22.08. Babanews: «Das Bedürfnis der ausländischen Community nach eigenen Medien ist da (Medienwoche)

22.08. Fernseh- und Rundfunkrat: Leonhard Dobusch will mehr Transparenz (Dlf Nova)

22.08. TV-Journalismus: Good Night, and Good Luck, Mr. Honegger (Medienwoche)

22.08. Schlagabtausch zwischen Maas und Lawrow über Medienfreiheit (Der Standard)

22.08. Mann teilt Artikel der „Deutschen Welle“ im Netz – und wird dafür verurteilt (Augsburger Allgemeine via bildblog.de)

22./21.08. Wachstum über alles: Der beschränkte Blick des Wirtschafts­journalismus  (Über Medien, Kress)

21.08. Nachhaltigkeit geht alle (Ressorts) an (EJO)

21.08. „Tagesthemen“-Kommentare: Meinungen mit Folgen (Zapp)

21.08. Französische Plattform: „Salto“: Vorbild für eine deutsche „Supermediathek“? (@mediasres)

21.08. Facebooks neuer Newsroom: Journalismus ist nicht ihr Job (taz)

21.08. Streit um „Spiegel“-Bericht zur Scholz-Kandidatur: Hat es das Schaltgespräch gegeben oder nicht? (Tagesspiegel)

21.08. Falsche Nachrichten – falsche Erinnerungen (Spektrum.de via bildblog.de)

21.08. WDR: Ein Streik mit hörbaren Auswirkungen (@mediasres, Newsroom, Tagesspiegel, Meedia)

21.08. Türkei schiebt Journalisten nach Syrien ab (Reporter ohne Grenzen)

21.08. Österreich: Wie Parteien künftig Medien fördern wollen (Der Standard)

21.08. Ostwalz: Jungjournalist auf Redaktionstour (Zapp)

21./11.08. Das Verbot von „linksunten.indymedia“ ist zweifelhafter denn je (Über Medien, taz, Medienlog v. 11.08.19)

20.08./27.02. Ermordeter Journalist: Ermittlungen gegen Justizbeamte im Fall Ján Kuciak (FAZ, tazMedienlog v. 27.02.19)

20.08. AfD-Wahlkampf im Osten: „Wer ‘Lügenpresse!‘ geschrien hätte, wäre im Stasi-Knast gelandet“ (Cicero)

20.08. „Spiekerooger Inselbote“: Die Ein-Mann-Redaktion (Zapp)

20.08. TV-Journalist Constantin Schreiber gründet Toleranz-Stiftung (Newsroom, Tagesspiegel)

20.08. 13 Tipps für junge Onliner und die Sache mit der Zahlen­psychologie (Newsroom)