Medienlog 19. – 22. Juni 2018

Die einen sind die Lobbyisten, die anderen die Influencer  – Politiker*innen beeinflussen wollen beide und haben dabei auch Erfolg mit ihrem Storytelling. Auch Journalist*innen erzählen Geschichten. Dabei sollten sie aber nicht in Schubladen denken und durch bestimmte Themen- und Wortwahl die öffentliche Meinung einseitig beeinflussen.  Schluss mit dem Gerede ist jetzt bei Viva, das Musikfernsehen ist Vergangenheit. Eine große Klappe haben auch die selbsternannten Sportkommentaren vom digitalen Stammtisch: Sie sind abwertend, sexistisch, unterirdisch, wenn eine Frau ein Fußballspiel kommentiert. Das alles und noch viel mehr, wie immer neu oder aktualisiert im #medienlog.

22.6. 4. Kölner Forum für Journalismuskritik: Günter-Wallraff-Preis für Netzpolitik.org (Dlf)

22.6. Nahaufnahme: Angeklagt in der Türkei (Deutsche Welle, FAZ, Medienwoche, Reporter ohne Grenzen)

22.6. Online-Magazin aus den Niederlanden: Von Amsterdam in die Welt  (taz)

22.6. Facebook testet Paid-Content-Modell für Gruppen – eine Option für Nachrichtenredaktionen? (Meedia)

22.6. „Bild“ weiß kaum etwas und schreit „Asyl-Skandal“ (2) (Bildblog)

22.6. Deutschlandradio setzt noch mehr auf Podcasts: „Kakadu“-Sendung nicht mehr täglich(Tagesspiegel)

21.6. Journalistisches Handwerk: Die Diskussion ums Framing (Dlf Nova)

21.6. BBC-Interview mit AfD-Politikerin: Emily Maitlis entlarvt von Storch (taz, Meedia)

21.6.  Mangelberuf Fußballkommentatorin: Schubladen und Sexismus (Der Standard 1, Der Standard 2, SZ, Tagesspiegel)

21.6. Eine digitale Genossenschaft für zukunftsfähigen Journalismus (Medienwoche)

21.6. Trotz Journalisten-Kritik: Frankreich schützt Geschäftsgeheimnisse (Der Standard)

21.6. Musikfernsehen: Aus für VIVA nach 25 Jahren (@mediasres, Dlf Kultur, FAZ 1, FAZ 2, Newsroom, NZZ, SpOn, Tagesspiegel, taz)

21.6. „Spiegel“ befragt Mitarbeiter zu sexueller Belästigung (Der Standard)

21.6. So viele Visits muss ein Redakteur bei Ippen Digital im Monat schaffen (Kress)

21./18.6. Leistungsschutzrecht und Uploadfilter: Ist das Internet noch zu retten? (Cicero, @mediasres, Dlf Nova, taz 1, taz 2, Medienlog v. 18.6.)

21. – 18.6. Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks: Auftrag ohne Aussprache (Tagesspiegel, Medienlog v. 18.6.)

20.6. US-Journalismus in der Krise: Von falschen Ansprüchen und fehlender Menschlichkeit (@mediasres)

20.6. Streit um Zeitungsbericht: Kläger fordert 78 Millionen Euro von „Süddeutscher Zeitung“ (@mediasres, Kress)

20.6. Medien: „Lasst uns jeden Morgen vors Werkstor ziehen“ (kontext)

20.6. Unzensiert: Türkischer Kanal sendet aus Köln (zapp)

20.6.“Halbe Katoffl Podcast“: „Hey, das ist auch Deutschland“ (@mediasres)

20.6. „Neues Deutschland“ kämpft um seine Zukunft (zapp)

20.6. Der blinde Reisejournalist (zapp)

20.6. Ranga Yogeshwar: „Manche Reaktion der öffentlich-rechtlichen Kollegen erinnert mich an die Haltung der Autoindustrie“ (Kress)

20.6. Warum Holger Stark für die „Zeit“ Whistleblower wachpfeifen möchte (Kress)

20.6. Die dunkle Macht, die beim „Stern“ Regie führt (Über Medien)

20.6. Mitarbeiter empören sich über Fox-Berichterstattung (Zeit)

20./18.6. Politische Talkshows: „Echt guter Auftritt“(Zeit, Medienlog v. 18.6.)

20./18.6. Unerhört: „Titanic“ legt Reuters aufs Kreuz  (zapp, Medienlog v. 18.6.)

19.6. Recherche über Werbekampagnen: Die Beeinflusser der Bundesregierung (@mediasres)

19.6. Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft (Lousy Pennies)

19./18.6. Das Radio läuft weiter: Die UKW-Abschaltung ist vom Tisch (FAZ, tazMedienlog v. 18.6.)