Im heutigen Medienlog geht es um Gratismagazine und Bezahlinhalte, um den (möglichen) Untergang des Internets und die Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen, um Enten und Egoshooter, Fußball und #metoo. Und um noch viel mehr, wie immer neu oder aktualisiert.
18.6. “Hörensagen-Journalismus” oder Bevormundung? Die problematische Twitterei führender ARD-Journalistinnen (Meedia)
18.6. US-Presse: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist viel besser (Tagesspiegel)
18.6. Wahlkampf in der Türkei: Dauerwerbesendung für Erdoğan (SZ)
18.6. Afrika und Mittlerer Osten: @mediasres)
18.6. Podcast-Experte Henning Bulka: „Keine Angst vor Audio“ (Newsroom)
18.6. Alexandra Holland: Vertrauen in Überlebensfähigkeit der Zeitung gestiegen (Newsroom)
18./15.6. “Gerechtfertigte Satire” oder “Fake News in Reinkultur”? (Meedia 1, Meedia 2, NZZ, SpOn, Der Standard, SZ)
18./14.6. EU-Urheberrecht: Das Internet ist in Gefahr (Zeit, Dlf Nova 1, Dlf Nova 2, Zapp)
18./14.6. Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen im Netz: „Medienpolitik hat ihre Hoheit aufgegeben“ (@mediasres 1, SZ, Tagesspiegel,@mediasres 2, mediasres 3, Dlf Kultur, FAZ 1, FAZ 2, NZZ, SpOn, Tagesspiegel, Welt, Zapp)
17.6. Gründung von Deutschlandradio: Die Wiedervereinigung im Kleinen (Dlf)
17.6. Digitalsteuer – österreichische Regierung überlegt Einführung auch ohne EU (Der Standard)
17.6. Ausstellung über Bildjournalismus: Straßenschlacht statt Notunterkunft (taz)
17./6.6. Aus nach 15 Jahren: Ein letztes Mal „Neon“ am Kiosk (taz, Tagesspiegel)
16.6. Frontalangriff auf Dänemarks Service public?(NZZ)
16.6. Günter Bannas über Politikjournalismus: „Ich kam mir wie ein Beichtvater vor“ (taz)
15.6. Steinmeier appelliert an publizistische Verantwortung der Verlage (Newsroom)
15.6. „Journalisten sollten Wahrheitssucher sein (Kress)
15.6. Französische TV-Sender schmieden Onlineallianz (Newsroom)
15.6. Genie des Agenda-Settings (Telepolis)
15.6. Simone Schmollack geht als „Freitag“-Chefredakteurin von Bord (Kress)
14.6. Hajo Seppelt: „Wir arbeiten weiter mit den Möglichkeiten, die wir haben“ (Dlf Nova, Newsroom, Reporter ohne Grenzen, SZ)
14.6. Berichterstattung über Fußball-WM: „Das ist sprachlicher Schrott“ (SZ, Tagesspiegel)
14.6. Fernsehen – „der Ego-Shooter fürs angstfreudige Bürgertum“ (Dlf)
14.6. Digital News Report: Linke vertrauen Nachrichten immer weniger (Der Standard, Tagesspiegel, Zeit)
14.6. Wegen Text zu #MeToo in taz: Handelsblatt mahnt ab (taz)
14.6. Sexuelle Belästigung: WDR kündigt Fernsehfilmchef Henke (FAZ, Rheinische Post, Der Standard, stern.de)
14.6. Kommt der UKW-Blackout?: Die haben keine Antennen dafür (FAZ plus)
14.6. Das Tauziehen um die „Tagesschau“-App (Newsroom, taz)
14.6. Medienwissenschaftler: Zahlbereitschaft für Online-Inhalte steigt (Newsroom)
14.6. Presserat: Netanjahu-Karikatur in „Süddeutscher Zeitung“ von Meinungsfreiheit gedeckt (Newsroom, NZZ-Abo, Der Standard)
14.6. Mediatheken: Sieben-Tage-Regel bei ARD und ZDF fällt (Der Standard)
13.6. „Greenpeace Magazin“: Neuer Chef, neue Linie? (taz)
13.6. Blogger und Journalisten: „Ähnlicher als es Journalisten lieb sein darf“ (@mediasres)
13.6. Das PDF-Frauenmagazin SisterMag ist gratis und dennoch profitabel – wie geht das? (Kress)
13.6. „Daily Mail“-Chefredakteur hört auf“: Mit dem Brexit hat er sich sein Denkmal gesetzt“ (@mediasres)
13.6. Wer bestimmt die Politik: Fox News oder Trump?(Zapp)
13.6. Antonia Rados wird 65: „Für Krisenreporter gibt es kein Rentenalter“ (Newsroom)
13.6. Auslaufmodell Pressekonferenz? (Newsroom)
13.6. Rundfunk mit Steuern: Gefahr des Staatsfunks (Zapp)
13.6. Ärger für Antenne Deutschland: Gericht verhindert Sendestart für bundesweite Radiokette (Meedia)
12.6. Kritische Sportberichterstattung: Journalist wirft ARD-Funktionär Boykott vor (@mediasres, taz)
12.6. Digitalabo: „Wir haben vieles richtig gemacht“ (drehscheibe.org)
12.6. Fernsehsender: Pluralismus, derzeit ohne Polen (FR)
12.6. ARD-Vorsitzender will EU-Digitalplattform für Verlage und Sender (Der Standard)
11.6. Der Konjunktiv: Wie Journalisten ihn richtig nutzen – und meiden können (Kress)